SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(353.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-424310

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse: zentrale Ergebnisse der ersten Projektphase

How precarious work influences the institutionalization process in intimate relationships: main results of the first project phase
[Arbeitspapier]

Baron, Daniel
Schmidt, Andrea
Hill, Paul B.

Körperschaftlicher Herausgeber
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie Lehr- und Forschungsgebiet Methoden der empirischen Sozialforschung

Abstract

Das primäre Ziel des Forschungsprojektes AGIPEB besteht in der Analyse realisierter und geplanter Institutionalisierungsschritten von Paaren unter dem Einfluss befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Dabei wird der Fokus auf zentrale Entscheidungen in der Lebensführung von Paaren geri... mehr

Das primäre Ziel des Forschungsprojektes AGIPEB besteht in der Analyse realisierter und geplanter Institutionalisierungsschritten von Paaren unter dem Einfluss befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Dabei wird der Fokus auf zentrale Entscheidungen in der Lebensführung von Paaren gerichtet, die den Verfestigungsgrad der Partnerschaft erhöhen und eine materielle oder immaterielle Investitionsbereitschaft erfordern. Dazu gehören sowohl Entscheidungen wie der Erwerb einer Immobilie zwecks gemeinsamer Vermögensbildung als auch Heirats- und Fertilitätsentscheidungen, deren langfristige Planbarkeit unter einem erhöhten Arbeitsmarktrisiko gefährdet ist. Ausgehend von einem rationalen Investitionsmodell konnte in der ersten Phase des Forschungsprojektes gezeigt werden, dass die Form des Beschäftigungsverhältnisses das Entscheidungsverhalten in Hochkostensituationen beeinflusst. So ergab sich im Laufe der Analyse der 1.083 per Zufallsauswahl erhobenen Personen im Alter zwischen 20 und 36 Jahren, dass die Geburt des ersten gemeinsamen Kindes von Paaren mit mindestens einem von befristeter Erwerbsarbeit betroffenen Partner in der Partnerschaftsbiographie aufgeschoben wird, während der erste gemeinsame Urlaub im Vergleich zu Beziehungen mit Partnern im Normalarbeitsverhältnis vorgezogen wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Partnerbeziehung; Kinderwunsch; Familienplanung; Partnerschaft; befristetes Arbeitsverhältnis; Verhalten; prekäre Beschäftigung; Entscheidung; generatives Verhalten; Beschäftigungsform; Ehepaar; Einfluss; Lebenslauf; Flexibilität; Institutionalisierung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Aachen

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
AGIPEB Working Paper, 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Freie DIPP-Lizenz


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.