SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(139.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-424014

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

EU-Sanktionen gegen Russland: Ziele, Wirkung und weiterer Umgang

European Union sanctions against Russia: objectives, impacts and next steps
[Arbeitspapier]

Fischer, Sabine

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Seit März 2014 hat die Europäische Union (EU) als Reaktion auf die russische Politik in der Krise um die Ukraine Sanktionen verhängt und schrittweise verschärft. Dies geschah unter aktiver Mitwirkung Deutschlands. Sanktionen sind in den vergangenen Jahren zu einem geläufigen Instrument der EU-Außenp... mehr

Seit März 2014 hat die Europäische Union (EU) als Reaktion auf die russische Politik in der Krise um die Ukraine Sanktionen verhängt und schrittweise verschärft. Dies geschah unter aktiver Mitwirkung Deutschlands. Sanktionen sind in den vergangenen Jahren zu einem geläufigen Instrument der EU-Außenpolitik geworden. Die Sanktionen gegen Russland sind jedoch sowohl im Hinblick auf den Adressaten als auch auf ihre Reichweite präzedenzlos. Abgesehen davon haben sie spürbare Rückwirkungen auf ohnehin wirtschaftlich angeschlagene EU-Mitgliedstaaten. Ungewiss bleibt schließlich, ob die Sanktionen ihr eigentliches Ziel erreichen oder in Zukunft erreichen können: die Veränderung der russischen Politik im Konflikt um die Ukraine. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Sanktion; Auswirkung; bilaterale Beziehungen; Russland; Reaktion; Separatismus; Ukraine; wirtschaftliche Sanktion; Außenpolitik; Annexion; internationaler Konflikt; EU

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Annexion der Krim durch die Russische Föderation; Ostukraine

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 26/2015

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.