SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(817.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-423944

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Stigmatisierung der banlieues in Frankreich seit den 1980er Jahren als Verräumlichung und Ethnisierung gesellschaftlicher Krisen

The stigmatisation of the French banlieues since the 1980s as a spatialisation, securitisation and ethnicisation of social problems
[Zeitschriftenartikel]

Glasze, Georg
Weber, Florian

Abstract

27. Oktober 2005 in Clichy-sous-Bois, einer Vorstadt von Paris: Zwei Jugendliche sterben auf der Flucht vor der Polizei in einem Umspannwerk. Im Nachgang entwickeln sich Unruhen zwischen Jugendlichen und der Polizei, die ein nationales Ausmaß erreichen und mehr als drei Wochen andauern. Die Ursachen... mehr

27. Oktober 2005 in Clichy-sous-Bois, einer Vorstadt von Paris: Zwei Jugendliche sterben auf der Flucht vor der Polizei in einem Umspannwerk. Im Nachgang entwickeln sich Unruhen zwischen Jugendlichen und der Polizei, die ein nationales Ausmaß erreichen und mehr als drei Wochen andauern. Die Ursachen und Hintergründe dieser Vorortunruhen werden in der öffentlichen Diskussion unterschiedlich gerahmt: als Konsequenz städtebaulicher und sozioökonomischer Problemlagen bestimmter Orte, als Ausdruck von wachsender Kriminalität in den banlieues (den Vororten französischer Städte) sowie als Folge mangelnder Integration ethnisch beziehungsweise religiös definierter Gruppen. Der Beitrag beleuchtet die Geschichte der Stigmatisierung der banlieues und ihrer Bewohner und zeigt aus einer diskurstheoretischen Perspektive Entwicklungslinien der „Krise der Vorstädte“ auf. Auf der Basis einer lexikometrischen Analyse des banlieues-Diskurses in der großen französischen Tageszeitung Le Monde seit den 1980er Jahren wird deutlich, dass die Stigmatisierung der banlieues und ihrer Bewohner als eine Verräumlichung, Versicherheitlichung und Ethnisierung gesellschaftlicher Problemlagen interpretiert werden kann.... weniger


On the 27th of October 2005, two teenagers on the run from police died in an electric power station in Clichy-sous-Bois, a northern banlieue of Paris. In the days that followed, riots broke out between suburban youth and the French gendarmerie and spread rapidly to other banlieues across France. Pub... mehr

On the 27th of October 2005, two teenagers on the run from police died in an electric power station in Clichy-sous-Bois, a northern banlieue of Paris. In the days that followed, riots broke out between suburban youth and the French gendarmerie and spread rapidly to other banlieues across France. Public discussions of the (sub-)urban riots framed them differently: as a consequence of urbanistic and socio-economic problems in specific places, as an expression of a growing criminality in the banlieues, and as a result of the failed integration of ethnically and religiously-defined social groups. This paper illuminates the history of the stigmatisation of the French banlieues and its inhabitants and presents the genealogy of the so-called “crisis of the banlieues”. Using lexicometric analysis, it shows that the stigmatisation of the banlieues and its inhabitants can be interpreted as a spatialisation, securitisation, and ethnicisation of social problems.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethnizität; soziales Problem; Massenmedien; Marginalität; Diskurs; Ghetto; Stadtrand; Delinquenz; Vorort; Segregation; Frankreich; Stadtentwicklung; Stigmatisierung; Stadtteil; Kommunalpolitik

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 63-75

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 20.2012 (2014) 2-3

Heftthema
Stigmatisierung von Stadtvierteln

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.