SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/88177

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Individuum und Organisation: neue kollektive Akteure und Handlungskonstellationen im Internet

[Arbeitspapier]

Dolata, Ulrich
Schrape, Jan-Felix

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften Abt. VI Organisations- und Innovationssoziologie

Abstract

"Prosumer, Swarms, Crowds, E-Movements, E-Communities - an schnellen Benennungen und Beschreibungen neuer Akteure und sozialer Formationen im Netz mangelt es nicht, an soziologisch informierten Kategorisierungen und Einordnungen dagegen schon. In diesem Text, der als Skizze eines Forschungsprogramms... mehr

"Prosumer, Swarms, Crowds, E-Movements, E-Communities - an schnellen Benennungen und Beschreibungen neuer Akteure und sozialer Formationen im Netz mangelt es nicht, an soziologisch informierten Kategorisierungen und Einordnungen dagegen schon. In diesem Text, der als Skizze eines Forschungsprogramms angelegt ist, fragen wir aus akteurtheoretischer Perspektive danach, was eigentlich das Neue und Besondere an den neuen Sozialfiguren und kollektiven Formationen im Internet ist: Wie lassen sie sich akteur- und handlungstheoretisch fassen, einordnen und voneinander abgrenzen? Welche spezifischen Strukturen, Organisations- und Koordinationsmuster bilden sich im Zuge ihrer Formierung und Stabilisierung jeweils heraus? Vor allem aber: Welchen Einfluss haben die technologischen Infrastrukturen, in denen sie sich bewegen, auf ihre Entstehung, Strukturierung und Aktivität? Der Text gibt zunächst einen orientierenden und typisierenden Überblick über wesentliche Sozialfiguren und soziale Formationen im Online-Kontext. Im Anschluss werden vorhandene soziologische Akteur- und Handlungskonzepte gesichtet, auf kollektive Formationen im Netz bezogen und das Neue herausgearbeitet, das diese auszeichnet: Es besteht in einer so zuvor nicht gekannten Verschränkung ihrer sozialen Konstitutions-, Koordinations- und Institutionalisierungsdynamiken mit den technischen Infrastrukturen, in die sie eingebettet sind. Klassische soziale Entstehungs- und Organisierungsmuster kollektiven Verhaltens bzw. Handelns mischen sich systematisch mit technischen Strukturierungsleistungen."(Autorenreferat)... weniger


"Prosumers, swarms, crowds, e-movements, e-communities - the Web offers a new sphere of action for a great variety of collective actors situated between individuals and organizations. However, aside from cursory descriptions and visionary narratives, a robust classification of these different types ... mehr

"Prosumers, swarms, crowds, e-movements, e-communities - the Web offers a new sphere of action for a great variety of collective actors situated between individuals and organizations. However, aside from cursory descriptions and visionary narratives, a robust classification of these different types of collectiveness is still missing. This paper investigates how the Internet transforms collective behavior and collective action, exploring the questions: How can online-based social formations be analyzed and classified in terms of actor-centered social theory? How do they gain or lose stability? What organizational patterns do they adopt? To what extent is the development of collective actors shaped by the technological infrastructures they are embedded in? After an overview of new collective formations in the Internet age, we examine the existing literature on social actors, strategic action and autodynamic coordination to identify their specific characteristics." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Internet; Akteur; elektronische Medien; virtuelle Gemeinschaft; korporativer Akteur; Kollektivverhalten; Handlungsorientierung; Interaktion; Organisationsform; Organisationen; Informationstechnologie; Kommunikationstechnologie; Web 2.0; soziales Netzwerk; Institutionalisierung; Masse; Demokratisierung; Infrastruktur

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
52 S.

Schriftenreihe
Research contributions to organizational sociology and innovation studies / Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationssoziologie : SOI discussion paper, 2013-02

Handle
https://hdl.handle.net/10419/88177

ISSN
2191-4990

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.