SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(93.76 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-423527

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Verhältnis von Markt und Moral in westlichen und nichtwestlichen Gesellschaften

The relationship between the market and morals in western and non-western societies
[Arbeitspapier]

Schrader, Heiko

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

In dem Beitrag befaßt sich der Autor in Auseinandersetzung mit normativen Ansätzen und in Hinblick auf die zukünftige Entwicklung mit folgenden Themenkomplexen: 1. wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Diskussion um Steuerungsprinzipien von Markt und Moral; 2. Frage nach dem Verhältnis von Markt ... mehr

In dem Beitrag befaßt sich der Autor in Auseinandersetzung mit normativen Ansätzen und in Hinblick auf die zukünftige Entwicklung mit folgenden Themenkomplexen: 1. wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Diskussion um Steuerungsprinzipien von Markt und Moral; 2. Frage nach dem Verhältnis von Markt und Moral in westlichen Gesellschaften; 3. Relation von Markt und Moral in nicht-westlichen Gesellschaften. Zu 1. Es erfolgt im Kontext der Diskussion um Moral und Wirtschaftsethik eine Kritik an dem neoklassischen Konzept rationalen Handelns, das die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dominiert. In Anlehnung an Williams und Ulrich plädiert der Autor für ein erweitertes Rationalitätskonzept, nach dem das Wirtschaftssubjekt die sozial legitimen Handlungsalternativen optimiert: "sozialökonomische Rationalität unter sozialer Beschränkung". Zu 2. Am Beispiel der sozialen Marktwirtschaft der BRD wird die Notwendigkeit einer staatlichen Steuerungspolitik diskutiert. Doch erst mit der Konstituierung weiterer gesellschaftlicher Normen wird in Zukunft die Aufrechterhaltung einer stabilen Marktwirtschaft garantiert sein. Zu 3. Eine stabile Marktwirtschaft benötigt für ihre Aufrechterhaltung drei Grundbedingungen, die Länder mit einer schwachen Wirtschaft kaum besitzen: Legitimität von Herrschaft, moralische Selbsteinschränkung, sozialethische Grundsätze sowie sozialstaatliche Errungenschaften. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Markt; Moral; Wirtschaftsethik; westliche Welt; Industriegesellschaft; Entwicklungsland; Steuerungssystem; Marktwirtschaft; Stabilität

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Wirtschaftswissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 217

ISSN
0936-3408

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.