SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(74.97 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-423513

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Power resources and dominance: a critique and reformulation of strategic groups analysis

Machtressourcen und Dominanz: eine Kritik und Reformulierung der Analyse strategischer Gruppen
[Arbeitspapier]

Berner, Erhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

Das Arbeitspapier diskutiert und reformuliert den "Bielefelder Ansatz" der Analyse strategischer Gruppen/Eliten in der Entwicklungssoziologie. Nach dem Scheitern der "großen Entwürfe" plädiert der Autor für eine Theorie mittlerer Reichweite, die es erlaubt, die vielen Fallstudien zum unterschiedlich... mehr

Das Arbeitspapier diskutiert und reformuliert den "Bielefelder Ansatz" der Analyse strategischer Gruppen/Eliten in der Entwicklungssoziologie. Nach dem Scheitern der "großen Entwürfe" plädiert der Autor für eine Theorie mittlerer Reichweite, die es erlaubt, die vielen Fallstudien zum unterschiedlichen Entwicklungsstand in der "Weltgesellschaft" aufeinander zu beziehen und vergleichbar zu machen. Der Autor hält den Bielefelder Ansatz mit seiner Frage nach kollektivem Handeln und der Gruppenbildung in komplexen Umwelten - trotz aller Kritik - nach wie vor für diesen Zweck brauchbar. Einsichten in diese Machtkämpfe sind auch für die Entwicklungspolitik unmittelbar relevant. Erforderlich sind allerdings einige begriffliche Präzisierungen von "Strategie", "strategisches Handeln", "Gruppe" und die "Appropriation von Surplus". (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entwicklungssoziologie; Macht; Elite; Herrschaft; Gruppe; Entwicklungsland; politische Strategie

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1995

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 218

ISSN
0936-3408

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.