SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(89.37 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-423287

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weltfrauenkonferenz und Forum der Nichtregierungsorganisationen in Peking: internationale Frauenbewegungen als Vorreiterinnen einer globalen Zivilgesellschaft?

World Women's Conference and Forum of Non-Governmental Organizations in Peking: international women's movements as pioneers of a global civil society?
[Arbeitspapier]

Lachenmann, Gudrun

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

Die Verfasserin schätzt die als Parallelveranstaltung zur Weltfrauenkonferenz in Peking abgehaltene Konferenz der Nichtregierungsorganisationen als Indikator für eine "neue, globale Form und Qualität des Politikmachens" ein, die einen wichtigen Beitrag zur Konstitution einer globalen Zivilgesellscha... mehr

Die Verfasserin schätzt die als Parallelveranstaltung zur Weltfrauenkonferenz in Peking abgehaltene Konferenz der Nichtregierungsorganisationen als Indikator für eine "neue, globale Form und Qualität des Politikmachens" ein, die einen wichtigen Beitrag zur Konstitution einer globalen Zivilgesellschaft leistet. Sie gibt einen Überblick über die auf der Weltfrauenkonferenz thematisierten Probleme (Umwelt, Menschenrechte, Armut), über den frauenpolitischen "Mainstream" der UN-Frauenpolitik sowie über die Diskussionen auf dem Forum der Nichtregierungsorganisationen. Schwerpunkte dieser Diskussionen waren der Stand der internationalen Frauenbewegung, aktuelle Schwerpunkte der Frauenpolitik, die Kluft zwischen Säkularismus und Islam sowie das Parlament der Frauen im Maghreb. Abschließend wird am Beispiel Afrikas die Frage der Partizipation von Frauen an politischen Entscheidungsprozessen aufgeworfen. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frauenpolitik; Frauenbewegung; Dritte Welt; Afrika; Islam; politische Partizipation; Konferenz; UNO; nichtstaatliche Organisation

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
25 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 251

ISSN
0936-3408

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.