SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(442.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-423209

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Oman: Quo vadis Märchensultanat?

[working paper]

Richter, Thomas

Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

Sultan Qabus bin Sa‘id, Staatsoberhaupt des Oman, hält sich bereits seit Juli 2014 zur medizinischen Behandlung in Deutschland auf. Weder über seinen aktuellen Gesundheitszustand noch über den Zeitpunkt seiner Rückkehr liegen offizielle Informationen vor. Die politische Entscheidungsfindung erf... view more

Sultan Qabus bin Sa‘id, Staatsoberhaupt des Oman, hält sich bereits seit Juli 2014 zur medizinischen Behandlung in Deutschland auf. Weder über seinen aktuellen Gesundheitszustand noch über den Zeitpunkt seiner Rückkehr liegen offizielle Informationen vor. Die politische Entscheidungsfindung erfolgt im Sultanat Oman maßgeblich durch den Herrscher. Sultan Qabus, der im Jahr 1970 seinen Vater entmachtet hatte, festigte den Oman als eine autoritäre Monarchie, die bis heute in der arabischen Welt als Synonym für Stabilität und relativen Wohlstand gilt. Der Aufstieg des Oman in der Regentschaft von Qabus erscheint märchenhaft. Aus völliger Abgeschiedenheit hat sich das ethnisch und religiös vielfältige Land in den letzten 45 Jahren stabil entwickelt. Es ist zu einem beliebten Tourismusziel und einem angesehenen Vermittler auf internationalem Parkett geworden. Dennoch kam es im Frühjahr 2011 auch im Oman zu landesweiten Protesten. Der Sultan reagierte mit einer Strategie aus Zuckerbrot und Peitsche. Zunächst erhöhte er die Löhne, schuf Arbeitsplätze, entließ Minister und erweiterte die Kompetenzen des Parlaments. Im Sommer 2011 begann das Regime allerdings, die Versammlungs- und Meinungsfreiheit einzuschränken. Die damals entstandene politisierte Zivilgesellschaft ist deshalb heute praktisch verschwunden. Die Herausforderungen, vor denen das Sultanat steht, sind gewaltig: Der drastische Rückgang des Ölpreises im Jahr 2014 wird zu einem massiven Budgetdefizit in 2015 führen. Die Omanisierung des stark von Gastarbeitern geprägten Arbeitsmarktes kommt nur stockend voran. Mit Ausnahme des Tourismussektors gibt es keine überzeugende, vom Öl und Gas unabhängige ökonomische Entwicklungsstrategie. Die starke Dominanz von Sultan Qabus macht die bisherige Regierungspolitik und die weitere Entwicklungsfähigkeit stark von seiner Person abhängig. Im Hinblick auf die Machtübergabe an seinen Nachfolger und die Zukunft des Oman sind daher weitere Reformen nötig: Die politische Entscheidungsfindung muss weiter institutionalisiert, die Wirtschaft jenseits der Öl- und Gasförderung gefördert und der Arbeitsmarkt im Privatsektor für Einheimische attraktiver gemacht werden.... view less

Keywords
Oman; monarchy; political system; political development; protest; political reform; Persian Gulf; Arab countries

Classification
Political System, Constitution, Government

Free Keywords
Arabischer Frühling; Sultan Qabus

Document language
German

Publication Year
2014

City
Hamburg

Page/Pages
8 p.

Series
GIGA Focus Nahost, 10

ISSN
1862-3611

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.