SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(573.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-423115

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Rückzug von Premierminister Gusmão: politische Weichenstellung in Timor-Leste

[Arbeitspapier]

Pawelz, Janina

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien

Abstract

Timor-Lestes Premierminister Xanana Gusmão trat im Februar 2015 zurück, um den Weg für die "junge Generation" frei zu machen. Die politische Elite Timor-Lestes greift zur Absicherung ihres Führungsanspruches auf einen autoritären Politikstil zurück. Aus Angst vor einem Machtvakuum und einem Kol... mehr

Timor-Lestes Premierminister Xanana Gusmão trat im Februar 2015 zurück, um den Weg für die "junge Generation" frei zu machen. Die politische Elite Timor-Lestes greift zur Absicherung ihres Führungsanspruches auf einen autoritären Politikstil zurück. Aus Angst vor einem Machtvakuum und einem Kollaps der Partei CNRT nach einem Rücktritt Gusmãos wurde eine Transition der Macht stets hinausgezögert. Der ehemalige Guerillaführer Gusmão hat in den vergangenen Monaten versucht, Kritiker und Kontrahenten seiner Regierung einzuschüchtern. Jetzt wählte er eigens seinen Nachfolger, schuf sich einen neuen Ministerposten und wird weiterhin großen politischen Einfluss nehmen. Um die Regierung vor Kritik und Korruptionsvorwürfen zu schützen, versuchte Gusmão Journalisten durch ein restriktives Mediengesetz zu reglementieren, wies internationale Richter, Anwälte und Mitarbeiter der Antikorruptionsbehörde aus dem Land und schüchterte junge Aktivisten ein, die ihn direkt und persönlich kritisierten. Auch den Einfluss von Martial Arts Gruppen und Veteranenverbänden wollte er durch Verbote zurückdrängen. Der Versuch, die Macht durch Illegalisierung der Kontrahenten zu sichern, dürfte allerdings erfolglos bleiben, da die Gruppen im Untergrund weiter operieren. Die Mitglieder von Martial Arts Gruppen sind vielfach auch Polizisten oder Soldaten, bleiben im Konfliktfall aber ihrer Schwurgemeinschaft gegenüber loyal. Auch die Veteranenverbände mit ehemaligen Kämpfern haben weiter großen politischen Einfluss. Gusmãos handverlesener Nachfolger ist Mitglied der Oppositionspartei FRETILIN. Die Strategie, verschiedene politische Gruppierungen in die Regierung zu bringen, soll den politischen Machtkampf neutralisieren und eine friedliche Transition der Macht ermöglichen. Eine "Regierung der nationalen Einheit" ohne starke Opposition wird Kritik an der Regierung minimieren, die politische Verantwortlichkeit reduzieren und könnte somit den Demokratisierungsprozess beeinträchtigen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Timor-Leste; politische Macht; politische Führung; autoritäres System; Korruption; Machtkampf; Medienpolitik; Demokratisierung; Südostasien

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Asien, 2

ISSN
1862-359X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.