SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/75317

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Empirische Forschungsvorhaben zur Alterssicherung: einige kritische Anmerkungen zur aktuellen Datenlage

[Arbeitspapier]

Kröger, Katharina
Fachinger, Uwe
Himmelreicher, Ralf K.

Körperschaftlicher Herausgeber
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Abstract

"Wie der Überblick über die Datenlage zeigt, kann das Altersvorsorgeverhalten einschließlich der daraus abgeleiteten Anwartschaften auf Alterssicherung nur unzureichend abgebildet werden. Für die Aussagekraft der GRV-Statistiken gilt, dass sie tendenziell abnehmen wird, weil der GRV-Anteil an den ge... mehr

"Wie der Überblick über die Datenlage zeigt, kann das Altersvorsorgeverhalten einschließlich der daraus abgeleiteten Anwartschaften auf Alterssicherung nur unzureichend abgebildet werden. Für die Aussagekraft der GRV-Statistiken gilt, dass sie tendenziell abnehmen wird, weil der GRV-Anteil an den gesamten Alterseinkünften für einen Großteil der Versicherten zukünftig sinken wird. Generell mangelt es an hinreichend großen Längsschnittdatensätzen, die den Erwerbsverlauf und die Nacherwerbsphase berücksichtigen, sodass nachgezeichnet werden könnte, welches Vorsorgeportfolio für welche Personengruppe zu welchem Absicherungsniveau im Alter geführt hat und wie sich dieses in der Ruhestandsphase entwickelt. Hinzu kommt, dass Umfragedaten häufig bestimmte Personenkreise ausschließen, wie beispielsweise Personen mit Migrationshintergrund oder Heimbewohner, weil ihre Berücksichtigung aus verschiedenen Gründen schwierig ist. Dies ist besonders problematisch, weil dieser Personenkreis aufgrund des demographischen Wandels zukünftig an Bedeutung gewinnen wird. Demgegenüber ist die Datenlage zur materiellen Situation von Haushalten älterer Menschen vergleichsweise gut. Allerdings bestehen auch hier Informationslücken. Zu diesen gehören insbesondere Informationen über die Höhe und Entwicklung von Alterseinkünften während der Ruhestandsphase. Ein weiteres Beispiel für eine nötige Verbesserung der Fragebögen stellen Fragen nach dem Immobilienbesitz und seiner Nutzung dar." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Altersversorgung; Forschungsprojekt; Daten; Bevölkerungsentwicklung; Rentenversicherung; Einkommensverhältnisse; private Vorsorge; Bewertung; Bundesrepublik Deutschland; Datenqualität; amtliche Statistik; Alter; Informationsstand; Ruhestand; Heim; Rentenpolitik; Armut; soziale Sicherung; Altersvorsorge; empirische Forschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
soziale Sicherung
Gerontologie, Alterssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
RatSWD Working Paper Series, 170

Handle
https://hdl.handle.net/10419/75317

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.