SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(215.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422891

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Komplexitätsmanagement durch systemische Selbstskalierung

[Forschungsbericht]

Paetow, Kai
Schmitt, Marco

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft

Abstract

Skalierbarkeit und Skalierung von Mulitagentensystemen sind in der Informatik Probleme von entscheidender Bedeutung. Die bisherige Debatte ist vor allem durch die Unbestimmtheit dieser beiden zentralen Begriffe erschwert. Daher wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, Skalierung aus soziologis... mehr

Skalierbarkeit und Skalierung von Mulitagentensystemen sind in der Informatik Probleme von entscheidender Bedeutung. Die bisherige Debatte ist vor allem durch die Unbestimmtheit dieser beiden zentralen Begriffe erschwert. Daher wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, Skalierung aus soziologischer Sicht begrifflichkategorial klar definieren und theoretisch stärker zu reflektieren. Die hier geleistete begriffliche und konzeptionelle Arbeit orientiert sich an Niklas Luhmanns Theorie sozialer System, der allgemeinen Komplexitätswissenschaft sowie an Ansätzen aus der Organisations- und Managementforschung. Skalierung wird als Operationalisierung von Komplexität verstanden. Durch die differenztheoretische Entfaltung des Skalierungsbegriffs wird ein heuristisches Instrumentarium gewonnen, das die Bezugspunkte des systemischen Komplexitätsmanagements deutlich benennt. Die hierbei eingenommene Perspektive auf MAS wird letztlich auf ein evolutionstheoretisches Fundament gestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Theoriearbeit in Form einiger Vorschläge zur Reorientierung der Skalierungsdebatte präsentiert.... weniger


In computer science, scalability and actual scaling processes of multiagent systems are problems of much concern. So far, the debate has been inhibited by the indeterminacy of both of these central terms. From a sociological point of view, it is tried to define the notions of scalability and scaling... mehr

In computer science, scalability and actual scaling processes of multiagent systems are problems of much concern. So far, the debate has been inhibited by the indeterminacy of both of these central terms. From a sociological point of view, it is tried to define the notions of scalability and scaling process more clearly and to reflect them in a profound theoretical context. The terminological and conceptual framework, developed here, is guided by Niklas Luhmann’s theory of social systems, general complexity science, and some approaches from organization and management research. Scaling processes are understood as operationalizations of complexity. By decomposing the term “scaling” difference-theoretically, a heuristic tool is achieved that clearly denotes the points of reference of complexity management. The perspective on MAS is built on an evolution-theoretical fundament. Finally, the results of this theoretically oriented paper are presented as proposals for a re-framing of the debate on scalability.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Skalierung; soziales System; Systemtheorie; Komplexität; Operationalisierung; Sozionik; künstliche Intelligenz; Selbststeuerung; Entscheidung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
37 S.

Schriftenreihe
Research Report / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft, 9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.