SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(31.22 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422800

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mittelschichten in Südostasien: gedankliche Konstruktion oder empirische Wirklichkeit

Middle classes in Southeast Asia: intellectual construction or empirical reality
[Arbeitspapier]

Horstmann, Alexander

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

In der vorhandenen Forschungsliteratur über die Mittelschichten in Südostasien wird entweder von einer demokratisch-politischen Interessenhaltung oder einer reinen Konsumorientierung und "Yuppie-Mentalität" bei den Mittelschichten ausgegangen. In Abgrenzung zu dieser eher "gedanklichen Konstruktion"... mehr

In der vorhandenen Forschungsliteratur über die Mittelschichten in Südostasien wird entweder von einer demokratisch-politischen Interessenhaltung oder einer reinen Konsumorientierung und "Yuppie-Mentalität" bei den Mittelschichten ausgegangen. In Abgrenzung zu dieser eher "gedanklichen Konstruktion" trägt der Autor im folgenden einige empirische Beobachtungen zur Veränderung von Mittelschichten im Kontext von Globalisierungsprozessen am Beispiel Südthailands vor. Er beschreibt insbesondere die soziokulturelle Integration zwischen den Mittelschichtsegmenten der chinesischen, thailändischen und malaiischen Bevölkerung. Gegenüber den klassischen Kriterien wie Bildung und Einkommen stellt er eine stärkere Bedeutung der Lebensstile im öffentlichen Raum und die Herausbildung neuer Identitäten fest. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südostasien; Mittelschicht; Thailand; Demokratisierung; Globalisierung; Konsum; Lebensstil; sozialer Wandel; soziale Integration; kulturelle Identität; Asien; Entwicklungsland

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
9 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 285

ISSN
0936-3408

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.