SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(164.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422758

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Ausbildungsmarkt in Thailand

The training market in Thailand
[Arbeitspapier]

Evers, Hans-Dieter
Korff, Rüdiger

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

Das thailändische Bildungssystem gliedert sich in drei Hauptbereiche: eine Primarstufe (Prathon) von sechs Jahren, die auch der Schulpflicht entspricht, und eine zweistufige Sekundarstufe. Neben diesen "normalen" Wegen zur Hochschulreife bestehen Möglichkeiten für eine berufsorientierte Ausbildung. ... mehr

Das thailändische Bildungssystem gliedert sich in drei Hauptbereiche: eine Primarstufe (Prathon) von sechs Jahren, die auch der Schulpflicht entspricht, und eine zweistufige Sekundarstufe. Neben diesen "normalen" Wegen zur Hochschulreife bestehen Möglichkeiten für eine berufsorientierte Ausbildung. Das vorliegende Arbeitspapier kommentiert die wichtigsten Rahmen- und Eckdaten des Bildungs- und Erziehungswesens hinsichtlich folgender Themenkomplexe: Schul- und Universitätssystem, Sprachausbildung an thailändischen Sekundarschulen; Motive für und gegen ein Auslandsstudium; Thailändische Studenten im Ausland; Das Image Deutschlands als Studienort; Möglichkeiten und Grenzen des deutsch-thailändischen akademischen Austausches. Die Studie enthält Empfehlungen für die thailändische Bildungspolitik. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungswesen; Hochschule; Student; Studium; Bundesrepublik Deutschland; Berufsbildung; Ausland; Bildungspolitik; Qualifikation; Thailand; Südostasien; Entwicklungsland; Asien

Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Bildungswesen tertiärer Bereich

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
56 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 299

ISSN
0936-3408

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.