SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(118.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422677

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Genre, pauvrete et developpement: avec exemples du Benin/ Afrique de l'Ouest

Gender, poverty and development: with examples from Benin, West Africa
Geschlecht, Armut und Entwicklung: mit Beispielen aus Benin/Westafrika
[Arbeitspapier]

Lachenmann, Gudrun

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

Die Autorin gibt eine systematische Übersicht über die Ziele und Merkmale des Gender-Ansatzes im Rahmen der Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik. In ihrer Einleitung beschreibt sie zunächst die Entstehung des theoretischen Konzepts "Geschlecht" in den Bereichen "Frauen und Entwicklung" und "Ges... mehr

Die Autorin gibt eine systematische Übersicht über die Ziele und Merkmale des Gender-Ansatzes im Rahmen der Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik. In ihrer Einleitung beschreibt sie zunächst die Entstehung des theoretischen Konzepts "Geschlecht" in den Bereichen "Frauen und Entwicklung" und "Geschlecht und Entwicklung". Sie erörtert ferner die soziokulturellen Aspekte der Partizipation von Frauen sowie das Problem der Feminisierung der Armut. Im zweiten Teil ihres Arbeitsberichts geht die Autorin auf die aktuelle Debatte zum Gender-Ansatz und die Interaktionen von Frauen auf der mikro-, meso- und makroökonomischen Ebene ein. Die methodologische Annäherung an die Kategorie Geschlecht und die notwendigen Instrumente der Entwicklungsplanung stehen im Vordergrund des dritten Teils. Im letzten Kapitel definiert die Autorin die Politiken und Strategien für die verschiedenen Sektoren der Entwicklungszusammenarbeit, welche die Prinzipien des Gender-Ansatzes bei der Armutsbekämpfung verfolgen. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Benin; Armut; Geschlecht; Frau; Entwicklungshilfe; Partizipation; sozioökonomische Entwicklung; Entwicklungspolitik; Weltbank; Zielsetzung; Westafrika; frankophones Afrika; Entwicklungsland; Afrika südlich der Sahara; Afrika

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Französisch

Publikationsjahr
1998

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
49 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 307

ISSN
0936-3408

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.