SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(73.16 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422642

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Globalisierung der Wissensgesellschaft: Ansätze einer neuen Entwicklungstheorie

Globalization of the knowledge society: approaches to a new development theory
[Arbeitspapier]

Evers, Hans-Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

Die Zunahme des Wissens ist sowohl Vorbedingung als auch integraler Bestandteil der Globalisierung selbst. Da die Globalisierung durch die zunehmende Vernetzung durch elektronische Kommunikationsmedien das Wissen um globale Zusammenhänge und damit die Globalisierung selbst nährt, könnte man auch von... mehr

Die Zunahme des Wissens ist sowohl Vorbedingung als auch integraler Bestandteil der Globalisierung selbst. Da die Globalisierung durch die zunehmende Vernetzung durch elektronische Kommunikationsmedien das Wissen um globale Zusammenhänge und damit die Globalisierung selbst nährt, könnte man auch von einer Reflexivität der Globalisierung sprechen. Die Globalisierung des Wissens als vorherrschende Produktivkraft schafft ähnlich wie der Kapitalismus distinkte Formen von Zentrum, Semiperipherie und Peripherie, auf welche das Wissen in Form einer Entwicklungs- und Strukturanpassungspolitik angewandt wird. In der epistemischen Kultur der Weltgesellschaft findet eine intensive Vermarktung von Wissen statt, wobei die Konfrontation zwischen globalisiertem Expertenwissen und kulturell differenziertem "lokalen" Wissen sowohl zu einer Zunahme von Komplexität als auch von "Nichtwissen" führt. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Globalisierung; Wissen; Wissensgesellschaft; Entwicklungstheorie; Entwicklungspolitik; Produktionsfaktor; Soziologie; Weltgesellschaft; Vermarktung

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Wissenssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 310

ISSN
0936-3408

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.