SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(35.26 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-422639

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Population displaced: an overview of refugees and forcibly displaced people today ; notes for a talk at Bielefeld University

Vertriebene Menschen: eine Übersicht über Flüchtlinge und gewaltsam vertriebene Menschen heute ; Notizen für eine Gesprächsrunde in Bielefeld
[Arbeitspapier]

Raper, Mark

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

Der Wandel der geopolitischen Landschaft der Welt nach dem Kalten Krieg in den 90er Jahren hat auch tiefgreifende Konsequenzen für das internationale "humanitäre Regime". Der vorliegende Bericht beschreibt in knapper Form, wie vor allem die Nicht-Regierungs-Organisationen auf die weltweiten Krisen r... mehr

Der Wandel der geopolitischen Landschaft der Welt nach dem Kalten Krieg in den 90er Jahren hat auch tiefgreifende Konsequenzen für das internationale "humanitäre Regime". Der vorliegende Bericht beschreibt in knapper Form, wie vor allem die Nicht-Regierungs-Organisationen auf die weltweiten Krisen reagiert haben und welche Schlüsse daraus für die Zukunft zu ziehen sind. Das Flüchtlingsproblem ist heute zu einer globalen Frage geworden, die nicht mehr allein durch die internationale Kooperation der betroffenen Staaten beantwortet werden kann. Nicht-Regierungs-Organisationen müssen in ihren Organisationsstrukturen entsprechend international und flexibel reagieren. Die Schwerpunkte der Aktivitäten müssen bei der Stärkung der Zivilgesellschaften, der Überwachung der lokalen Einhaltung der Menschenrechte und dem Aufbau lokaler und internationaler Organisationsformen liegen. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Menschenrechte; nichtstaatliche Organisation; Flüchtling; Zivilgesellschaft; internationale Zusammenarbeit; Abschiebung; Vertreibung; Migration; Weltpolitik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
11 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 311

ISSN
0936-3408

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.