SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(225.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-421528

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Translokale Aushandlungen von Entwicklung: Eine akteurszentrierte Analyse des Wiederaufbauprozesses in Jaffna nach Sri Lankas Waffenstillstandsabkommen von 2002

Translocal negotiations of development: an actor-centered analysis of the rebuilding processes in Jaffna after the Ceasefire Agreement in Sri Lanka in 2002
[Arbeitspapier]

Gerharz, Eva

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie

Abstract

In den letzten Jahren sind neue Perspektiven in der Entwicklungsforschung herausgearbeitet worden, welche auf Betrachtung der Einbettung von lokalen Prozessen in globale Zusammenhänge fokussieren. Dies erscheint angesichts komplexer Globalisierungsprozesse als dringlich. Es geht heute nicht mehr dar... mehr

In den letzten Jahren sind neue Perspektiven in der Entwicklungsforschung herausgearbeitet worden, welche auf Betrachtung der Einbettung von lokalen Prozessen in globale Zusammenhänge fokussieren. Dies erscheint angesichts komplexer Globalisierungsprozesse als dringlich. Es geht heute nicht mehr darum, Entwicklung als einen lokal determinierten oder von außen transferierten Prozess zu begreifen, sondern diesen als Gegenstand translokaler Aushandlungsprozesse zu verstehen. Im Zuge dessen werden nicht mehr nur globale Entwicklungsregime und deren lokale Bedeutung untersucht, sondern auch Migranten und Diasporen als wichtige Akteure in lokalen Entwicklungsprozessen in den Blick genommen. Diese neue Debatte, die gemeinhin als "migration-development-nexus" beschrieben wird, betont die möglichen Potentiale, über die Migranten verfügen. In der Entwicklungszusammenarbeit sucht man heute dringend angemessene Instrumente für deren Einbeziehung. Hintergrund dessen ist die Beobachtung, dass globale Geldrücküberweisungen insgesamt das Volumen an offiziellen Entwicklungsgeldern überschreiten und darüber hinaus Wissenstransfer und zunehmend zirkuläre Migration wichtige Ressourcen darstellen können. Die hier dargestellte Analyse des Wiederaufbauprozesses in Post-Konflikt Jaffna stellt diesen Zusammenhang in den Mittelpunkt einer empirischen Untersuchung, die auf die Einbettung des lokalen Wiederaufbaus in Globalisierungsprozesse fokussiert. Mit einem akteursorientierten Ansatz werden Interaktionen und Aushandlung zum Hauptgegenstand der Analyse. Wichtig ist dabei erstens die translokale Aushandlung von Wiederaufbau zwischen unterschiedlichen lokalen und globalen Akteuren. Verdichtete Interaktionen im translokalen Raum führen zu weitreichenden Prozessen sozialen Wandels, die darauf aufbauend gezeigt werden. Zweitens werden innerhalb der verdichteten translokalen Interaktionsräume neue Vorstellungen von Entwicklung als Zukunftsvision für die lokale Gesellschaft empirisch analysiert. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sri Lanka; Konflikt; Konfliktbewältigung; Konfliktlösung; Konfliktpotential; Konfliktregelung; Konfliktsituation; ethnischer Konflikt; Frieden; Friedenspolitik; Friedensprozess; Friedenssicherung; Südasien; Entwicklungsland; Asien

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie, 359

ISSN
0936-3408

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.