SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(527.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17174/dcr.v1.12

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von der Medien- zur Netzpolitik? Eine Analyse des Leistungsschutzrechts für Presseverlage in Deutschland

From Media Policy to Internet Policy? An Analysis of the Ancillary Copyright for Press Publishers in Germany
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft

Ganter, Sarah Anne
Maurer, Peter

Abstract

Im März 2013 hat die deutsche Regierung ein Gesetz verabschiedet, das die Nutzung von Presseinhalten durch News-Aggregatoren regelt. Es ist der erste Fall, in dem die Verwendung digitaler Inhalte in Deutschland reguliert wird, obwohl es schon früher Versuche gab, Gesetze in diesem Bereich zu verabsc... mehr

Im März 2013 hat die deutsche Regierung ein Gesetz verabschiedet, das die Nutzung von Presseinhalten durch News-Aggregatoren regelt. Es ist der erste Fall, in dem die Verwendung digitaler Inhalte in Deutschland reguliert wird, obwohl es schon früher Versuche gab, Gesetze in diesem Bereich zu verabschieden. Dieser Beitrag untersucht, ob der hier präsentierte Fall einen Paradigmenwechsel von traditioneller Medienpolitik hin zu einer Netzpolitik darstellt. Die Analyse betrachtet die Ausbildung von Akteurskoalitionen, die für das Gesetz eintraten oder versuchten, es zu verhindern, und stellt die Wertedimensionen dar, denen die beteiligten Akteure Priorität in den Debatten um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage einräumten.... weniger


In March 2013 the German government passed a new law, regulate the use of press contents through news aggregators. It is the first case in which the use of digital content is regulated in Germany, though there have been earlier attempts of introducing laws in this area. This article investigates wh... mehr

In March 2013 the German government passed a new law, regulate the use of press contents through news aggregators. It is the first case in which the use of digital content is regulated in Germany, though there have been earlier attempts of introducing laws in this area. This article investigates whether the presented case indicates the upcoming of a paradigm change from traditional media policy towards net-policy at the formation of actor coalitions that pushed or tried to prevent the law.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Verlag; Interessenkonflikt; Wertorientierung; Informationsfreiheit; Medienpolitik; Internet; Urheberrecht; gesetzliche Regelung; Online-Medien; Medienrecht

Klassifikation
Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Internetpolitik; Pressepolitik; Process-Tracing; Advocacy-Koalitionsansatz

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft

Herausgeber
Emmer, Martin; Strippel, Christian

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 259-281

Schriftenreihe
Digital Communication Research, 1

ISSN
2198-7610

ISBN
978-3-945681-01-5

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.