SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(85.70Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-418578

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie verändern Globalisierungsprozesse den Menschen in seinen Beziehungen?: eine sozialpsychologische Perspektive

How are globalization processes changing relationships between people? A socio-psychological perspective
[research report]

Witte, Erich H.

Corporate Editor
Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie

Abstract

Das Konzept der Globalisierung hat in den letzten Jahren stark polarisierte Einstellungen hervorgerufen. Dabei scheinen in letzter Zeit die negativen Einstellungen zu überwiegen. Immer stärker werden die Gefahren betont, die sich aus der Globalisierung ergeben. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sic... view more

Das Konzept der Globalisierung hat in den letzten Jahren stark polarisierte Einstellungen hervorgerufen. Dabei scheinen in letzter Zeit die negativen Einstellungen zu überwiegen. Immer stärker werden die Gefahren betont, die sich aus der Globalisierung ergeben. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der sozialpsychologische Beitrag mit den Konsequenzen des komplexen Globalisierungsprozesses, die man gemäß den gesetzten Zielen steuern sollte. Dabei orientieren sich die Ausführungen an der Frage, ob es in diesem Geflecht von unüberschaubaren Wechselwirkungen überhaupt irgendwelche Gesetzmäßigkeiten gibt, auf die man sich beziehen kann, wenn man aus einer psychologischen Perspektive eine Betrachtung vornimmt. In das Thema einführend, werden zunächst die Grundlagen, die Konsequenzen und die Lokalisierungen der Globalisierungseffekte skizziert. Im Anschluss werden auf einer Meta-Perspektive die psychischen Gesetzmäßigkeiten angedeutet, die bei einer zunehmenden Globalisierung wirksam werden. Daran knüpft eine Darstellung der Konsequenzen für die folgenden Bereiche an: (1) die Individualsysteme, (2) das Mikrosystem Paarbeziehung, (3) das Mesosystem Arbeitsplatz sowie (4) das Makrosystem Kultur. In Anbetracht des Umstandes, dass man den Blick auf den Globalisierungsprozess nicht auf den homo oeconomicus beschränken soll, begreift der Autor die Psychologie als eine der wichtigsten Disziplinen bei der Steuerung der Globalisierungsprozesse. Die Aufgabe der Psychologie ist hierbei, die Vorurteile gegenüber der Globalisierung zu identifizieren, sie deutlich zu machen und auf gemeinsame Ziele deutlich hinzuweisen. (ICG2)... view less

Keywords
globalization; human being; social relations; partnership; individual; job; culture; macro level; meso level; micro level; impact; social behavior; concept formation; action orientation; value-orientation; action; internationalization; social psychology

Classification
Social Psychology

Document language
German

Publication Year
2003

City
Hamburg

Page/Pages
15 p.

Series
Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS), 43

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.