SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-417449

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Keine Entspannung im Inselstreit: besseres Klima, aber fortdauernde Konflikte in Ost- und Südostasien

[Arbeitspapier]

Heiduk, Felix
Paul, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

In den letzten fünf Jahren verschärften sich die Spannungen zwischen China und einer Reihe von Anrainerstaaten im Ost- und Südchinesischen Meer. Vereinzelt drohten sogar bewaffnete Auseinandersetzungen. Vor allem das zunehmend aggressive Auftreten Chinas hatte Befürchtungen genährt, lange schwelende... mehr

In den letzten fünf Jahren verschärften sich die Spannungen zwischen China und einer Reihe von Anrainerstaaten im Ost- und Südchinesischen Meer. Vereinzelt drohten sogar bewaffnete Auseinandersetzungen. Vor allem das zunehmend aggressive Auftreten Chinas hatte Befürchtungen genährt, lange schwelende Konflikte könnten eskalieren. Dieses düstere Bild hat sich im letzten Halbjahr 2014 merklich aufgehellt. Im Vorfeld diverser wichtiger internationaler Gipfeltreffen in der Region, wie dem ASEAN-Gipfel und dem East Asian Summit, kam es seit November 2014 zu vorsichtigen Annäherungen zwischen den Konfliktparteien und einer Entspannung der Sicherheitslage. Dennoch bleiben die treibenden Faktoren der Konflikte ungebrochen wirksam. Zu ihnen gehören unter anderem konfligierende Territorialansprüche, strategische Fehlwahrnehmungen und konkurrierende regionale Ordnungsvorstellungen. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostasien; Interessenpolitik; Südostasien; Sicherheitspolitik; Bedrohung; ASEAN; China; Regionalpolitik; internationaler Konflikt

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
7 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 01/2015

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.