SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(272.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-41633

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die 'Soldatenmütter von St. Petersburg': 'Schützen wir unsere Söhne'

The 'soldiers' mothers of St. Petersburg': 'Let us protect our sons'
[Forschungsbericht]

Butenschön, Marianna

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Die vorliegende Arbeit basiert auf Erkundungen während vier Aufenthalten (1996-2000) bei der Bürgerrechtsorganisation 'Soldatenmütter von St. Petersburg'. Erstmals wird der Versuch unternommen, die Tätigkeit russischer Soldatenmütter genauer zu schildern und zu analysieren. Zu diesem Zweck wurden Ü... mehr

'Die vorliegende Arbeit basiert auf Erkundungen während vier Aufenthalten (1996-2000) bei der Bürgerrechtsorganisation 'Soldatenmütter von St. Petersburg'. Erstmals wird der Versuch unternommen, die Tätigkeit russischer Soldatenmütter genauer zu schildern und zu analysieren. Zu diesem Zweck wurden Übungen in der 'Schule der Menschenrechte 'Schützen wir unser Söhne'' der Petersburger Bürgerrechtsorganisation mit den nachfolgenden Einzelberatungen mehrfach aufgezeichnet. Außerdem wurden zahllose Interviews mit ratsuchenden Müttern und Großmüttern (selten mit Vätern) geführt. In den Jahren 1998-2000 hat die Zahl der Wehrpflichtigen und Wehrdienstleistenden, die sich selbst an die Soldatenmütter wenden, merklich zugenommen. Mit wenigen Ausnahmen waren die Interviewpartner/-innen ausgesprochen auskunftsfreudig. Deutlich zurückhaltend antworteten nur Offiziere der Petersburger Garnison, die gelegentlich bei den Soldatenmüttern anzutreffen sind. Auch Ella M. Poljakova und Elena Ju. Vilenskaja, die beiden Vorsitzenden der Bürgerrechtsorganisation, wurden umfassend befragt. Ferner wurden die Publikationen und das Pressearchiv der Soldatenmütter herangezogen. Die Abschriften der Kassetten (Aufnahmen: 17.1.-5.2.2000) liegen dem BIOst vor. Die in der Arbeit vorkommenden Zitate entstammen diesen Aufzeichnungen.' (Textauszug)... weniger


'The present report is based on exploratory studies carried out by the author during four periods between 1996 and 2000 spent with the civil rights organisation 'Soldiers' Mothers of St. Petersburg'. It is the first-ever attempt to describe and analyse the activities of Russian soldiers' mothers mor... mehr

'The present report is based on exploratory studies carried out by the author during four periods between 1996 and 2000 spent with the civil rights organisation 'Soldiers' Mothers of St. Petersburg'. It is the first-ever attempt to describe and analyse the activities of Russian soldiers' mothers more closely. For this purpose, the author recorded several exercises and the following individual consultation sessions in the 'School of Human Rights 'Let us protect our sons'' run by the St. Petersburg civil rights organisation. She also conducted numerous interviews with mothers and grandmothers (and just a few fathers) in need of counselling. In the years 1998-2000, the number of young men liable to military service, and even of serving conscripts, who are themselves turning to the Soldiers' Mothers for advice has increased significantly. With just a few exceptions, the persons interviewed were very keen to voice their views. Clearly hesitant responses came only from officers of the St. Petersburg garrison, who are occasionally to be found visiting the Soldiers' Mothers. Ella M. Polyakova and Elena Yu. Vilenskaya, the two Chairwomen of the civil rights organisation, were also extensively questioned. The author also had access to the publications and to the press archive of the Soldiers' Mothers. The transcriptions of the tape recordings (recorded 17.1. - 5.2.2000) are in the possession of the Federal Institute. The quotes cited in this report are taken from these recordings.' (extract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Menschenrechte; religiöse Faktoren; Organisationen; Russland; Militär; Mutter; Soldat; postsozialistisches Land; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Frauen; Gesellschaftliche/politische Bewegung; Soldatskie Materi Sankt-Peterburga; Menschenrechtsorganisation; Selbsthilfe (Soziale Gruppe); Streitkräfte/militärische Verbände; Soldaten; Politische Ziele; Ideologische Faktoren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 23-2000

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.