SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(138.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-415850

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Chinesische Think Tanks als Informationsquelle

[Arbeitspapier]

Scheuer, Stephan

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

"Chinas Aufstieg von einer außenpolitisch isolierten Regional- zur Großmacht bringt grundlegende Veränderungen für Europa. Die Staaten der EU müssen sich neu orientieren. Chinesische Außenpolitik wird dabei oft nicht richtig verstanden. Chinesische Think-Tanks können hier helfen, werden bislang aber... mehr

"Chinas Aufstieg von einer außenpolitisch isolierten Regional- zur Großmacht bringt grundlegende Veränderungen für Europa. Die Staaten der EU müssen sich neu orientieren. Chinesische Außenpolitik wird dabei oft nicht richtig verstanden. Chinesische Think-Tanks können hier helfen, werden bislang aber kaum wahrgenommen. Mit ihrer Hilfe lässt sich die chinesische Wahrnehmung von politischen Ereignissen in Europa frühzeitig erkennen und besser verstehen. Durch eine eingehende Beschäftigung mit ihrer Arbeit kann das bestehende Informationsgefälle verringert werden, denn chinesische Entscheidungsträger wissen viel mehr über ihre europäischen Partner als umgekehrt. Die Analyse gibt einen Überblick über die Entwicklung der Think-Tanks und Empfehlungen, wie die Arbeit chinesischer Institute besser genutzt werden kann." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Entscheidungsträger; Politikberatung; Informationsquelle; Forschungseinrichtung; Europa; Think Tank; China; Außenpolitik; Forschung

Klassifikation
Informationsmanagement, informationelle Prozesse, Informationsökonomie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse kompakt, 1

ISSN
2191-4869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.