SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(166.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-415282

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Urbanism as a Way of Life? Räumliche Variationen der Lebensführung in Deutschland

Urbanism as a way of life? Spatial variations in lifestyles in Germany
[Zeitschriftenartikel]

Otte, Gunnar
Baur, Nina

Abstract

"Drei Positionen dominieren die Diskussion um großräumige Variationen der Lebensführung: Die These der Nivellierung von Stadt-Land-Unterschieden geht auf Wirths (1938) Annahme einer Diffusion urbaner Lebensweisen zurück. In der Stadt- und Regionalforschung ist die Ansicht verbreitet, dass der Stadt-... mehr

"Drei Positionen dominieren die Diskussion um großräumige Variationen der Lebensführung: Die These der Nivellierung von Stadt-Land-Unterschieden geht auf Wirths (1938) Annahme einer Diffusion urbaner Lebensweisen zurück. In der Stadt- und Regionalforschung ist die Ansicht verbreitet, dass der Stadt-Land-Kontrast heute von regionalen Disparitäten prosperierender und schrumpfender Räume überlagert wird. Fischer (1975) postuliert ein Fortbestehen der Stadt-Land-Differenz, da erst eine 'kritische Masse' räumlich konzentrierter Personen die Institutionalisierung unkonventioneller Kulturpraxen ermögliche. Diese Positionen empirisch zu untersuchen, ist das erste Anliegen der Verfasser. Dazu stützen sie sich auf eine standardisierte Bevölkerungsumfrage in ländlichen und großstädtischen Gemeinden in vier Bundesländern. Als Messinstrument verwenden die Verfasser die von Otte (2004) konzipierte Lebensführungstypologie, die sie - das ist ihr zweites Ziel - erstmals überregional replizieren und validieren. Die Performanz des Instruments ist insgesamt überzeugend, wenn auch in Ostdeutschland mit Vorbehalten. Inhaltlich zeigen sich - bei Kontrolle sozialstruktureller Kompositionsunterschiede - Tendenzen zu modernen, unkonventionellen Lebensführungsmustern in Großstädten und eine geringe Verbreitung statusgehobener Muster in Ostdeutschland." (Autorenreferat)... weniger


"In his classic article Wirth (1938) asserted that urban ways of life would eventually spread into rural areas through enhanced mobility and communicative interconnectedness. This view is shared by many contemporary urban sociologists who claim that disparities in prosperity and shrinking regions ha... mehr

"In his classic article Wirth (1938) asserted that urban ways of life would eventually spread into rural areas through enhanced mobility and communicative interconnectedness. This view is shared by many contemporary urban sociologists who claim that disparities in prosperity and shrinking regions have replaced the rural-urban continuum as the primary dimension of spatial inequality in Germany. According to Fischer's (1975) subcultural theory of urbanism, however, large cities will continue to produce and attract unconventional, nontraditional lifestyles due to a critical mass of like-minded people. In this paper, the authors test these hypotheses against rural-urban as well as regional variations in lifestyles using survey data randomly sampled from resident registration lists of rural and urban municipalities in four German states. As a measurement instrument they use Otte's (2004) lifestyle typology conceptualized along two dimensions: a level of living and a modernity/ biographical perspective. Replicating it supra-regionally for the first time, they provide evidence of its reliability and construct validity, albeit with some reservations for East Germany. In essence, inhabitants of large cities prove to be more modern, biographically open, and unconventional; East Germans tend to have a reduced level of high status patterns of living - even when differences in social structural composition are controlled for." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Urbanität; 20. Jahrhundert; Stadt-Land-Beziehung; regionale Faktoren; regionaler Unterschied; Lebensstil

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung; Theoriebildung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 93-116

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Soziologie, 37 (2008) 2

ISSN
0340-1804

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.