SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(219.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-41512

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Determinanten der Sicherheitspolitik Armeniens

Factors determining Armenian security policy
[Forschungsbericht]

Malek, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Der vorliegende Bericht analysiert die wichtigsten inneren und äußeren Einflußfaktoren der Sicherheitspolitik Armeniens, das seit dem Ende der militärischen Auseinandersetzungen mit Aserbaidschan um Berg-Karabach (Mai 1994) in den westlichen Medien nur noch wenig Aufmerksamkeit findet, obwohl der n... mehr

'Der vorliegende Bericht analysiert die wichtigsten inneren und äußeren Einflußfaktoren der Sicherheitspolitik Armeniens, das seit dem Ende der militärischen Auseinandersetzungen mit Aserbaidschan um Berg-Karabach (Mai 1994) in den westlichen Medien nur noch wenig Aufmerksamkeit findet, obwohl der nunmehr seit zwölf Jahren akute Konflikt von einer definitiven Lösung weit entfernt ist. Die gesamte Entwicklung Armeniens seit 1988 wird vom Karabach-Konflikt überschattet. Aserbaidschan hat mit einer Wirtschaftsblockade nicht nur gegen das militärisch erfolgreich operierende Karabach, sondern auch gegen das Mutterland Armenien versucht, dieses zur Einstellung seiner Unterstützung für die armenische Enklave auf dem Territorium Aserbaidschans zu zwingen. Trotz verheerender Auswirkungen - zeitweiliger Kollaps der Wirtschaft (Deindustrialisierung), Energie- und Versorgungskrise, demographische Verschiebungen - ist Armenien unbeugsam geblieben.' (Textauszug)... weniger


'The current report analyses the most important internal and external factors influencing Armenian security policy. Since the end of the military conflict between Armenia and Azerbaijan over Nagorno-Karabakh in may 1994, Armenia has received little attention in the Western media, even though the con... mehr

'The current report analyses the most important internal and external factors influencing Armenian security policy. Since the end of the military conflict between Armenia and Azerbaijan over Nagorno-Karabakh in may 1994, Armenia has received little attention in the Western media, even though the conflict - which has been acute for twelve years now - is far from being finally resolved and has overshadowed Armenia's development since 1988. An economic blockade imposed by Azerbaijan both an Nagorno-Karabakh - the militarily successful Armenian enclave an its territory - and an the motherland Armenia, with the aim of forcing Armenia to give up its support for Karabakh, has had disastrous effects an the Armenian economy. However, despite the temporary collapse of the economy through de-industrialisation, an energy and supply crisis and demographic shifts, Armenia has refused to yield.' (extract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rüstung; Russland; Asien; postsozialistisches Land; militärischer Konflikt; internationale Politik; Türkei; EU; Armenien; Aserbaidschan; NATO; Iran; Sicherheitspolitik; Militär; Nahost; Entwicklungsland; internationale Beziehungen; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Verteidigungs- und Sicherheitspolitik; Bestimmungsfaktoren der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik; Streitkräfte/militärische Verbände; Militärische Stärke, personell; Militärische Zusammenarbeit; Russische Föderation; Treaty on the Collective Security within the Framework of the Commonwealth of Independent States (1992-05-15); Rüstungskooperation; Territoriale Interessendivergenzen; Aserbeidschan; Nagornyj Karabach; Regionale internationale Beziehungen; Regionale internationale Sicherheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
40 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 11-2000

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.