SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(202.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-415187

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten

The pragmatist legacy and its impact on qualitative methods: quality enhancement and evaluation criteria in grounded theory-based research
[Zeitschriftenartikel]

Strübing, Jörg

Abstract

"Der Beitrag schließt an die derzeitige Diskussion um Qualitätssicherung und Gütekriterien für die qualitativ-interpretative Sozialforschung an. Er zeigt, wie sich die grounded theory (in der Version, wie sie Anselm Strauss geprägt hat) auf ein bestimmtes epistemologisches und wissenschaftstheoretis... mehr

"Der Beitrag schließt an die derzeitige Diskussion um Qualitätssicherung und Gütekriterien für die qualitativ-interpretative Sozialforschung an. Er zeigt, wie sich die grounded theory (in der Version, wie sie Anselm Strauss geprägt hat) auf ein bestimmtes epistemologisches und wissenschaftstheoretisches Modell beruft, nämlich das pragmatistische, und dass die daraus resultierende Prozesslogik nicht ohne Auswirkungen auf die Verfahren der Qualitätssicherung in der grounded theory bleiben kann. Dazu werde ich zunächst die Kernthesen des pragmatistischen Erkenntnismodells beleuchten, danach wesentliche Arbeitsprinzipien der grounded theory unter dem Blickwinkel der darin implementierten qualitätssichernden Maßnahmen umreißen (wobei die Prozesse des Kodierens im Zentrum der Betrachtung stehen werden), um schließlich die in der grounded theory vorgeschlagenen Gütekriterien und ihren forschungslogischen Hintergrund zu diskutieren." (Autorenreferat)... weniger


"Referring to the ongoing discussion on quality assessment and evaluative criteria in qualitative methods the article focuses especially on the grounded theory approach in the tradition of Anselm Strauss. It is argued that having its roots in the pragmatist epistemology and philosophy of science the... mehr

"Referring to the ongoing discussion on quality assessment and evaluative criteria in qualitative methods the article focuses especially on the grounded theory approach in the tradition of Anselm Strauss. It is argued that having its roots in the pragmatist epistemology and philosophy of science the grounded theory approach develops strategies to enhance the quality of processes and results that in some parts differ from traditional quantitative methodologies. Having elaborated on grounded theories' pragmatist roots, the paper proceeds by presenting major strategies and techniques dedicated to quality enhancement (like dimensionalization and theoretical sampling). Subsequently, both research logic and rhetorics of evaluation criteria in grounded theory (e.g. theoretical saturation, density and groundedness) are being discussed. This leads to concluding remarks on the need for special evaluation criteria in grounded theory-based research." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialforschung; Grounded Theory; qualitative Methode; Pragmatismus; Wissenschaftstheorie; Interaktionismus; soziale Wirklichkeit; Abduktion; Deduktion; Induktion; Forschungspraxis; Validität

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Methode
Grundlagenforschung; wissenschaftstheoretisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 318-342

Zeitschriftentitel
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54 (2002) 2

ISSN
1861-891X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.