SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(839.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-414819

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Natur verbessern": Grüne Biotechnologie im Zeitalter des Anthropozäns

"Optimizing Nature": Green Biotechnologies in the Epoch of the Anthropocene
[Sammelwerk]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut Technik - Theologie - Naturwissenschaften (TTN) an der Universität München

Abstract

Im Jahr 2013 schrieb das Institut TTN zum zweiten Mal seinen Essay-Preis aus. Das Thema lautete: "Natur verbessern": Grüne Biotechnologie im Zeitalter des Anthropozäns. Unsere Vorstellung von der Natur scheint überholt. Darauf weisen jüngere ökologische Debatten ebenso hin wie die Anthropozän-These:... mehr

Im Jahr 2013 schrieb das Institut TTN zum zweiten Mal seinen Essay-Preis aus. Das Thema lautete: "Natur verbessern": Grüne Biotechnologie im Zeitalter des Anthropozäns. Unsere Vorstellung von der Natur scheint überholt. Darauf weisen jüngere ökologische Debatten ebenso hin wie die Anthropozän-These: Das Bild von Natur als unberührte Wildnis ist als Illusion entlarvt. Sind wir in ein neues Erdzeitalter eingetreten, in dem zwischen Natürlichem und Künstlichem nicht mehr klar unterschieden werden kann? Welche Konsequenzen hat dies für die Diskussion über Grüne Biotechnologie? Kann die Optimierung von Nutzpflanzen ein Weg sein, um "grüne" Werte und moderne Technologie zu versöhnen? Wie wirkt sich ein neues Naturbild auf einen verantwortlichen Umgang mit der Natur aus? Als Siegertext ging der Essay "Paradoxe Natur. Plädoyer für eine postromantische Ökologie" von Sascha Dickel hervor. Die Jury erachtete aber insbesondere auch die eingereichten Texte von Martin Beckstein und David Ludwig als publikationswürdig. Die drei Texte sind in dieser Publikation abgedruckt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethik; Bioethik; Biotechnik; Natur; Nachhaltigkeit; Ökologie; Technikfolgenabschätzung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung
Philosophie, Theologie

Freie Schlagwörter
Anthropozän; Naturethik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Schriftenreihe
TTN Edition, 1/2014

ISSN
2198-9540

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.