SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(108.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-41473

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regionale Kooperation in Mittel- und Osteuropa: Bestimmungsfaktoren, Modelle, Perspektiven

Regional co-operation in Central and Eastern Europe: determining factors, models and prospects
[Forschungsbericht]

Meier, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Im Zuge der Neugestaltung ihrer internationalen Beziehungen haben sich die ostmittel- und südosteuropäischen Staaten (OME/ SOE-) vorrangig um die Einbindung in die westlichen Integrationsstrukturen bemüht und dabei der EU und der NATO die Doppelfunktion eines Modernisierungs- und Stabilisierungsank... mehr

'Im Zuge der Neugestaltung ihrer internationalen Beziehungen haben sich die ostmittel- und südosteuropäischen Staaten (OME/ SOE-) vorrangig um die Einbindung in die westlichen Integrationsstrukturen bemüht und dabei der EU und der NATO die Doppelfunktion eines Modernisierungs- und Stabilisierungsanker zugewiesen. Parallel dazu sind von ihnen teilweise auch im Zusammenwirken mit westlichen Ländern Weichenstellungen für eine regionale Kooperation vorgenommen worden, die auf verschiedenen Ebenen und in einem ausbaufähigen Organisationsrahmen erfolgt. In ihrem Ertrag bleibt die Einbindung aber deutlich hinter den Ergebnissen der Westpolitik zurück. In der vorliegenden Studie untersucht der Verfasser erkennbare Bestimmungsfaktoren auf ihre kooperationsfördernde bzw. kooperationshemmende Wirkung, erörtert zeitweilig unterbreitete Modellvorschläge, analysiert aktuelle Modelle regionaler Kooperationspraxis und versucht, in diesem Kontext die Perspektiven regionaler Zusammenarbeit zu bestimmen.' (Textauszug)... weniger


'In reshaping their international relations, the states of East Central and South-Eastern Europe have given priority to becoming integrated in western structures. The EU and NATO have thus been accorded the dual function of anchors of modernisation and stability. Parallel to this process these state... mehr

'In reshaping their international relations, the states of East Central and South-Eastern Europe have given priority to becoming integrated in western structures. The EU and NATO have thus been accorded the dual function of anchors of modernisation and stability. Parallel to this process these states, in some cases in co-operation with Western countries, have started to pave the way for regional co-operation. This is taking place at various levels and in an organisational framework that has potential for development. So far, however, efforts to become integrated have borne far less fruit than the 'Westpolitik' pursued by these states. In the present report the author examines the factors determining regional co-operation and assesses whether they are likely to encourage or hinder this co-operation. He also outlines proposed models for regional co-operation and analyses those already in operation with a view to assessing the prospects for regional co-operation.' (extract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südosteuropa; internationale Zusammenarbeit; Mitteleuropa; internationale Beziehungen; Ostmitteleuropa; Osteuropa

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Mittel- und osteuropäische Länder; Regionale internationale Wirtschaftszusammenarbeit; Regionale internationale Zusammenarbeit; Regionale internationale Beziehungen; Internationale regionale politische Integration; Internationale Wirtschaftsintegration; Europäische internationale Organisation; Ziele und Programme internationalen Akteurs; Entwicklung internationalen Akteurs; Institutionelle Entwicklung internationalen Akteurs; Entwicklungsperspektive und -tendenz

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 7-2000

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.