SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(592.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-414791

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Transnational cooperation in business and human rights: a model for analysing and managing NHRI networks

[Forschungsbericht]

Schuller, Christopher
Utlu, Deniz

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte

Abstract

In dieser Studie werden Methoden für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte entwickelt, die insbesondere auf die Bedarfe von Nationalen Menschenrechtsinstitutionen (NMRI) zugeschnitten sind: Wie kann ein Netzwerk mit vielen autonom agierenden Gliedern strat... mehr

In dieser Studie werden Methoden für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte entwickelt, die insbesondere auf die Bedarfe von Nationalen Menschenrechtsinstitutionen (NMRI) zugeschnitten sind: Wie kann ein Netzwerk mit vielen autonom agierenden Gliedern strategisch so organisiert werden, dass es transnationale Unternehmenstätigkeit besser beobachten, Menschrechtsrisiken vermindern, -verletzungen vermeiden und Betroffenen Zugang zu wirksamer Abhilfe verschaffen kann? Das entwickelte Netzwerkmodell, wenn auch für NMRI konzipiert, kann anderen Netzwerken von Nutzen sein, die im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte ähnliche Ziele verfolgen.... weniger


The paper presents the state of the art of cooperation among National Human Rights Institutions (NHRIs) within the area of business and human rights and highlights perspectives for further development. The results are drawn from consultations with NHRIs and regional NHRI network secretariats in Afri... mehr

The paper presents the state of the art of cooperation among National Human Rights Institutions (NHRIs) within the area of business and human rights and highlights perspectives for further development. The results are drawn from consultations with NHRIs and regional NHRI network secretariats in Africa, Latin America, and Asia. In addition to providing practical guidance, the paper develops a model for a general network strategy adapted to the needs of NHRIs and dealing with transnational business and human rights issues. Managing cooperation among NHRIs as well as with external stakeholders requires addressing three dimensions: understanding, legitimacy, and the system of access to resources. Three fields of action correspond to these dimensions: communication, requests/sanctioning, and mutual undertakings/influence. Focal points, bodies of cooperation, and individual officers need to take into consideration that cooperation on a specific issue not only affects the overall cooperation structure, but also has repercussions for other issues and the relationship with external stakeholders.... weniger

Thesaurusschlagwörter
grenzüberschreitende Zusammenarbeit; wirtschaftliche Zusammenarbeit; Menschenrechte

Klassifikation
Recht

Freie Schlagwörter
Nationale Menschenrechtsinstitutionen

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
44 S.

Schriftenreihe
Studie / Deutsches Institut für Menschenrechte

ISBN
978-3-945139-43-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.