SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(165.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-41468

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hinter der virtuellen Mauer: die VR China und das Internet

Behind the virtual wall: the people's Republic of China and the Internet
[Forschungsbericht]

Wacker, Gudrun

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

'Die Zahl der Internetbenutzer in der Volksrepublik China ist den beiden Jahren 1998 und 1999 sprunghaft angestiegen. Die chinesische Regierung ist sich darüber im klaren, daß das Land nicht auf den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien und des Internet verzichten kann, will es nicht den Ansch... mehr

'Die Zahl der Internetbenutzer in der Volksrepublik China ist den beiden Jahren 1998 und 1999 sprunghaft angestiegen. Die chinesische Regierung ist sich darüber im klaren, daß das Land nicht auf den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien und des Internet verzichten kann, will es nicht den Anschluß an globale Entwicklungstrends versäumen. Jedoch bringen die neuen technischen Möglichkeiten aus Sicht der chinesischen Führung auch Risiken für das Machtmonopol der Partei und die gesellschaftliche Stabilität mit sich. Daraus ergibt sich eine zwiespältige Haltung gegenüber dem Internet: Zwar ließ der Staat erhebliche Mittel in den Aufbau der notwendigen Infrastruktur fließen, gleichzeitig aber wurde versucht, den Informationsaustausch über das Internet zu kontrollieren und zu reglementieren. Der vorliegende Bericht vermittelt einen Überblick über Entwicklung, Rahmenbedingungen und Nutzung des Internet in China sowie über rechtliche Aspekte und Kontrollbemühungen.' (Textauszug)... weniger


'The number of Internet users in the People's Republic of China has skyrocketed over the last two years. The Chinese leadership is well aware that a modernising China cannot afford to ignore the new forms of communication, but at the same time the Internet is perceived as a threat to political stabi... mehr

'The number of Internet users in the People's Republic of China has skyrocketed over the last two years. The Chinese leadership is well aware that a modernising China cannot afford to ignore the new forms of communication, but at the same time the Internet is perceived as a threat to political stability and to the party¿s monopoly of power. As a consequence, the Chinese authorities have, an the one hand, invested considerable financial means into the construction of the necessary infrastructure and tried to encourage and support deployment of the Internet. On the other hand, however, they attempt to control the exchange of information conducted through it. The report gives an overview over development, environment and use of the Internet in China as well as legal aspects and efforts of control.' (extract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostasien; Staat; Kontrolle; Nutzung; Entwicklung; Entwicklungsland; Internet; China; Asien; Zensur; staatliche Lenkung

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
interaktive, elektronische Medien

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Volksrepublik China; Informations-/Kommunikationstechnologie; Verbreitung des technischen Fortschritts; Informationszugang; Informations-/Telekommunikationsindustrie; Sektorale Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftsunternehmen; Bedeutung/Rolle; Kontrolle/Überwachung; Rechtliche Regelung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
41 S.

Schriftenreihe
Berichte / BIOst, 6-2000

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.