SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(929.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-414048

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verstehen, Urteilen, Entscheiden: Vergleich zweier Bewertungsmodelle zur Grünen Gentechnik und ihr ethisches Verständnis

Recognize, Reason, Resolve: Comparison of Two Ethical Decision-Making Tools for Genetically Modified Plants and Its Basic Ethical Understanding
[Monographie]

Pfeilmeier, Sebastian

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut Technik - Theologie - Naturwissenschaften (TTN) an der Universität München

Abstract

Sebastian Pfeilmeier, gegenwärtig Post Graduate Student der Molekularbiologie im Sainsbury Laboratory in Norwich, widmete sich in seiner Masterarbeit dem Vergleich zweier Bewertungsmodelle zur Grünen Gentechnik. Diskutiert wurden zwei Konzeptionen des Instituts TTN: die Studien "Grüne Gentechnik. Ei... mehr

Sebastian Pfeilmeier, gegenwärtig Post Graduate Student der Molekularbiologie im Sainsbury Laboratory in Norwich, widmete sich in seiner Masterarbeit dem Vergleich zweier Bewertungsmodelle zur Grünen Gentechnik. Diskutiert wurden zwei Konzeptionen des Instituts TTN: die Studien "Grüne Gentechnik. Ein Bewertungsmodell" aus dem Jahr 2002 sowie das Webportal "Pflanzen.Forschung.Ethik". Die Masterarbeit unter dem Titel "Verstehen, Urteilen, Entscheiden" erscheint nun in gekürzter und überarbeiteter Form in der digitalen Publikationsreihe "TTN Edition". Sie entstand unter der Betreuung von PD Jörg Wernecke am Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Technischen Universität München.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gentechnologie; Ethik; Bioethik; Einstellung; Technikfolgenabschätzung; Landwirtschaft; Entscheidungsfindung; Wertorientierung; Rationalität

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung
Philosophie, Theologie

Freie Schlagwörter
Gentechnik; Technikethik; Pflanzenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
49 S.

Schriftenreihe
TTN Edition, 2/2014

ISSN
2198-9540

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.