SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(100.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-41282

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektive Wahrnehmung von Schichtung in der postindustriellen städtischen Gesellschaft

Subjective perception of stratification in the post-industrial urban society
[Sammelwerksbeitrag]

Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

Abstract

Die Zugehörigkeit von Personen zu gesellschaftlichen Schichten ist in der subjektiven Wahrnehmung auch an Lebensstilvariablen geknüpft: Betrachtet man z.B. das Einkommen, so ist nicht allein die Höhe desselben, sondern auch dessen Verwendung für die Zuordnung wichtig. Betrachtet man z.B. den Beruf, ... mehr

Die Zugehörigkeit von Personen zu gesellschaftlichen Schichten ist in der subjektiven Wahrnehmung auch an Lebensstilvariablen geknüpft: Betrachtet man z.B. das Einkommen, so ist nicht allein die Höhe desselben, sondern auch dessen Verwendung für die Zuordnung wichtig. Betrachtet man z.B. den Beruf, so ist nicht allein das an die Tätigkeit geknüpfte Prestige für die subjektive Zuordnung wichtig, sondern auch die damit verbundenen Lebensbedingungen. Die Befragung einer Zufallsauswahl von Stadtbewohnern hat nicht nur entsprechende Annahmen bestätigt, sondern zeigt auch, wie stark Lebensstilvariablen die Zuordnung von Personengruppen zu sozialen Schichten in der postindustriellen Gesellschaft beeinflussen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziale Schichtung; Mittelschicht; Gruppe; Wahrnehmung; Gesellschaft; Unterschicht; sozialer Status; Stadt; Großstadt; Oberschicht; Fremdeinschätzung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Demographie, Bevölkerungswissenschaft
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
empirisch

Freie Schlagwörter
Schichten; Klassen; Arbeiterschicht

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
26. Deutscher Soziologentag "Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa" : Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen

Herausgeber
Meulemann, Heiner; Elting-Camus, Agnes

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 812-813

ISBN
3-531-12372-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.