Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorZartler, Ulrikede
dc.contributor.authorBeham, Martinade
dc.contributor.authorKromer, Ingridde
dc.contributor.authorLeitgöb, Heinzde
dc.contributor.authorWeber, Christophde
dc.contributor.authorFriedl, Petrade
dc.date.accessioned2015-01-14T14:25:47Z
dc.date.available2015-01-14T14:25:47Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.isbn978-3-99046-004-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41264
dc.description.abstractIm Jahr 2009 gab es in Österreich 114.400 Alleinerziehende mit Kindern unter 15 Jahren, davon waren 92% alleinerziehende Mütter und 8% alleinerziehende Väter. Jede achte Frau (14%) und einer von hundert Männern (1%) mit Kindern unter 15 Jahren ist somit Alleinerzieher/-in. Die in Kooperation zwischen den Instituten für Soziologie der Universität Wien und der Universität Linz erstellte Studie „Alleinerziehende in Österreich“ verfolgt das Ziel, die Lebenssituation Alleinerziehender und deren spezifische Herausforderungen darzustellen und zu analysieren und dabei besonders auf die Situation alleinerziehender Mütter einzugehen. Darüber hinaus werden Armuts- und Deprivationsrisiken von Alleinerzieherinnen und ihren Kindern aufgezeigt sowie unterschiedliche Interventionen zur Bekämpfung der Armutsgefährdung in Ein-Eltern-Familien skizziert.de
dc.description.tableofcontents1. Einführung in die Thematik 13 1.1. Alleinerziehende in Österreich: Ausgewählte Daten 13 1.2. „Manchmal bin ich kaputt.“ - Fallskizzen 17 2. Design der Studie 28 2.1. Zielsetzungen und Forschungsfragen 28 2.2. Quantitative Datenauswertung 30 2.2.1. Datenquellen 30 2.2.2. Definitionen 32 2.2.3. Analysen 35 2.3. Qualitative Erhebung und Auswertung 36 2.3.1. Interviews mit Alleinerzieherinnen 36 2.3.2. Interviews mit Multiplikator/-innen und Expert/-innen 38 2.3.3. Expert/-innen-Workshop 39 3. Zur Lebenssituation von Alleinerziehenden 40 3.1. Alleinerziehende Mütter und Väter in Österreich 41 3.1.1. Soziodemografische Beschreibung alleinerziehender Mütter und Väter 41 3.1.2. Kinder in Ein-Eltern-Familien 46 3.2. Zur Lebenssituation von Alleinerzieherinnen in ausgewählten Lebensbereichen 47 3.2.1. Beziehungsformen 47 3.2.2. Gesundheitliche Situation 49 3.2.3. Wohnsituation 51 3.3. Kinderbetreuung 54 3.4. Erwerbsbeteiligung von Alleinerzieherinnen 58 3.4.1. Erwerbsausmaß 60 3.4.2. Erwerbsstatus 63 3.4.3. Erwerbswünsche 65 3.4.4 Atypische Beschäftigungsverhältnisse 67 3.4.5. Sonderformen der Arbeitszeit 68 3.5. Alleinerzieherinnen mit Migrationshintergrund 70 3.5.1. Alleinerziehende Migrantinnen in Österreich 71 3.5.2. Familienstand und Alter 72 3.5.3. Bildungsstand 72 3.5.4. Alleinerziehende Migrantinnen und ihre Kinder 73 3.5.5. Erwerbsbeteiligung 75 3.6. Determinanten der Erwerbstätigkeit 78 3.6.1. Erwerbsstatus 79 3.6.2. Erwerbsausmaß 85 3.7. Zusammenfassung 90 4. Einkommenssituation und Armuts- und Deprivationsgefährdung 95 4.1. Zur Einkommenssituation von Alleinerzieherinnen-Haushalten 97 4.1.1. Das Haushaltseinkommen 97 4.1.2. Darstellung relevanter Einkommenskomponenten 101 4.1.3. Unterhalt und Unterhaltsvorschuss 106 4.1.4. Monetäre Transfers und ihr Anteil am Haushaltseinkommen 111 4.2. Finanzielle Schwierigkeiten und Überschuldung 114 4.3. Ökonomische Armutsgefährdung 117 4.4. Deprivation – Benachteiligung in der Lebensführung 120 4.5. Risikofaktoren für ökonomische Armutsgefährdung 127 4.6. Zusammenfassung 132 5. Alltag von Alleinerzieherinnen: Zwischen Anforderung und Überforderung 136 5.1. Beschreibung des Samples 136 5.2. Ressourcenmangel: Zeit und Geld 140 5.2.1. „Auskommen mit dem Einkommen“ 143 5.2.2. „Ich hab keine Zeit zum Atmen.“ 153 5.3. Rahmenbedingungen 157 5.3.1. Fokus Erwerbstätigkeit 157 5.3.2. Fokus Kinderbetreuung 162 5.3.3. Fokus Soziales Netz 165 5.3.4. Fokus Gesundheit 170 5.3.5. Fokus Wohnen 173 5.4. Alleinerzieherinnen und ihre Kinder 179 5.4.1. „Ich will meinem Kind etwas bieten!“ 180 5.4.2. „Mein Kind ist ja auch eine Person.“ 185 5.5. Subjektives Armutsgefühl der befragten Frauen 189 5.6. Individuelle Wünsche zur Verbesserung der Lebenssituation 193 5.7. Zusammenfassung 198 6. Handlungsbedarf: Maßnahmen zur Armutsbekämpfung Alleinerziehender 202 6.1. Initiativen zur Stärkung der Erwerbsteilhabe von Alleinerziehenden 203 6.2. Sicherung der ökonomischen Lebensgrundlage von Familien 207 6.3. Niederschwellige Informations- und Beratungsangebote für Alleinerziehende 209 6.4. Entbürokratisierung, Transparenz und Harmonisierung von Transferleistungen 212 6.5. Forcierung kostenloser Zugänge im Bereich Gesundheit 212 6.6. Zugang zu leistbarem Wohnraum 214 6.7. Ernstnehmen von Kindern als Subjekte mit eigenen Rechten 214 6.8. Umsetzung eines integrierenden Bildungssystems 217 6.9. Gesellschaftliche Bewusstseinsbildung 218 6.10. Forschungsbedarf 219 7. Zusammenfassung 221 7.1. Zielsetzung und Forschungsdesign 221 7.2. Lebenssituation und ausgewählte Lebensbereiche 223 7.3. Armuts- und Deprivationsrisiken 227 7.4. Interventionsmaßnahmen zur Reduktion der Armutsgefährdung 229 8. Literatur 232 9. Anhang 249 9.1. Anhang zu Kapitel 2 249 9.1.1. Beschreibung der Datenquellen 249 9.1.2. Datenanalyse 251 9.2. Anhang zu Kapitel 3 256 9.2.1. Tabellenanhang 256 9.2.2. Definitionen 262 9.3. Anhang zu Kapitel 4 267 9.3.1. Tabellenanhang 267 9.3.2. Konzepte und Definitionen 269 9.4. Anhang zu Kapitel 5: Erhebungsinstrumente der qualitativen Befragung 277 9.4.1. Leitfaden: Interviews mit Alleinerzieherinnen 277 9.4.2. Soziobiografische und soziodemografische Daten 279 9.4.3. Leitfaden: Interviews mit Expert/-innen 280de
dc.languagedede
dc.publisherÖGB-Verl.de
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleAlleinerziehende in Österreich: Lebensbedingungen und Armutsrisikende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume7de
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesSozialpolitische Studienreihe
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozsoziale Sicherungde
dc.subject.classozFamilienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitikde
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Securityen
dc.subject.classozFamily Policy, Youth Policy, Policy on the Elderlyen
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozallein erziehender Elternteilde
dc.subject.thesozsingle parenten
dc.subject.thesozLebenssituationde
dc.subject.thesozlife situationen
dc.subject.thesozLebensbedingungende
dc.subject.thesozliving conditionsen
dc.subject.thesozArmutde
dc.subject.thesozpovertyen
dc.subject.thesozRisikode
dc.subject.thesozrisken
dc.subject.thesozBenachteiligungde
dc.subject.thesozdeprivationen
dc.subject.thesozEin-Eltern-Familiede
dc.subject.thesozsingle parent familyen
dc.subject.thesozErwerbsbeteiligungde
dc.subject.thesozlabor force participationen
dc.subject.thesozEinkommensverhältnissede
dc.subject.thesozincome situationen
dc.subject.thesozUnterhaltde
dc.subject.thesozsupporten
dc.subject.thesozsoziale Sicherungde
dc.subject.thesozsocial securityen
dc.subject.thesozFamilie-Berufde
dc.subject.thesozwork-family balanceen
dc.subject.thesozArmutsbekämpfungde
dc.subject.thesozcombating povertyen
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-412644
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungende
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlikeen
ssoar.contributor.institutionÖGB-Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035062
internal.identifier.thesoz10050680
internal.identifier.thesoz10050647
internal.identifier.thesoz10036765
internal.identifier.thesoz10045555
internal.identifier.thesoz10038123
internal.identifier.thesoz10035063
internal.identifier.thesoz10038841
internal.identifier.thesoz10041664
internal.identifier.thesoz10060757
internal.identifier.thesoz10035217
internal.identifier.thesoz10068281
internal.identifier.thesoz10036770
internal.identifier.thesoz10040166
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo282de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz11003
internal.identifier.classoz11007
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
internal.identifier.corporateeditor612
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence8
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series888
dc.subject.classhort11000de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.ocrnull Page_12
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record