SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(202.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-412174

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fortschritte und Herausforderungen der informationellen Infrastruktur in Deutschland

[Forschungsbericht]

Rolf, Gabriele
Zwick, Markus
Wagner, Gert G.

Körperschaftlicher Herausgeber
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Abstract

Der Beitrag zeichnet die Schritte, die zum Aufbau einer informationellen Infrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland und der Berufung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) führten, nach. Die ersten Anfänge mündeten 1988 in ein Memorandum zu 'Erfolgsbedingungen empirischer Wirtschaf... mehr

Der Beitrag zeichnet die Schritte, die zum Aufbau einer informationellen Infrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland und der Berufung des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) führten, nach. Die ersten Anfänge mündeten 1988 in ein Memorandum zu 'Erfolgsbedingungen empirischer Wirtschaftsforschung und empirisch gestützter wirtschafts- und sozialpolitischer Beratung'. 1999 wurde von der Bundesregierung eine Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik (KVI) mit dem Auftrag eingesetzt, Vorschläge zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zu machen. Dabei ging es insbesondere um das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Statistik. Im Herbst 2001 fand die konstituierende Sitzung des 'Gründungsausschusses des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten' statt und mit Wirkung vom 1. November 2004 wurde der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) berufen. Zu den Aufgaben des RatSWD gehören unter anderem die Beratung von Bund und Ländern bei der Weiterentwicklung der Dateninfrastruktur, die Verbesserung des Datenzugangs durch Empfehlungen zur Einrichtung und Evaluation von Forschungsdaten- und Datenservicezentren, die Initiierung und Unterstützung von Projekten zur Verbesserung der Dateninfrastruktur, die Förderung der empirischen Methodenkenntnisse von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und die Verstärkung des Informationsaustauschs zwischen Wissenschaft und amtlicher Statistik. Aufgrund der Tätigkeit des RatSWD wurde die Gründung von Forschungsdatenzentren (u. a. dem Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) initiiert, Methodenprojekte wurden vorgeschlagen und Nachwuchsförderung wurde intensiviert. Neben einer Bestandsaufnahme der Tätigkeit und der Erfolge des RatSWD werden Herausforderungen und Zukunftsperspektiven diskutiert. Die Autoren definieren als Ziel der Förderung und Entwicklung der informationellen Infrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland eine verbesserte Governance nach der Leitlinie 'So viel zentrale Koordination wie nötig, so viel Freiheit und Wettbewerb wie möglich'. (IAB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Forschungspolitik; Informationspolitik; amtliche Statistik; Wirkungsforschung; Wissenschaft; empirische Forschung; Datengewinnung; Datenzugang; Information; Bedarf; Informationsfluss; institutionelle Faktoren; Forschungsplanung

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Forschung, Forschungsorganisation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
RatSWD Working Paper Series, 41

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.