SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(197.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-411953

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesetzliche Renteninformation bestätigt Gefahr realer Verluste für jüngere Beitragszahler

[Arbeitspapier]

Ottnad, Adrian

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V. (IWG)

Abstract

"Jüngere Jahrgänge erzielen mit ihren gesetzlichen Rentenbeiträgen sinkende Renditen. Nach Vorausberechnungen des IWG BONN sind künftig sogar reale Verluste möglich. Bundesregierung und gesetzliche Rentenversicherung versichern dagegen mit Nachdruck, die Renditen blieben trotz ihres unbestrittene... mehr

"Jüngere Jahrgänge erzielen mit ihren gesetzlichen Rentenbeiträgen sinkende Renditen. Nach Vorausberechnungen des IWG BONN sind künftig sogar reale Verluste möglich. Bundesregierung und gesetzliche Rentenversicherung versichern dagegen mit Nachdruck, die Renditen blieben trotz ihres unbestrittenen Rückgangs auch künftig „deutlich positiv“. Doch diese Versicherung ist unscharf und wenig belastbar. Zwar dürften die Rentenbeiträge nominal weiterhin eine positive Verzinsung aufweisen. Entscheidend für den Lebensstandard der künftigen Rentner ist jedoch die Kaufkraft ihrer Renten. Bei realer Betrachtung aber drohen künftigen Rentnerjahrgängen durchaus Verluste – und zwar im Rahmen von Annahmen, die Bundesregierung und gesetzliche Rentenversicherung selbst verwenden. Das belegen die Beitragsrenditen, die sich - auf Basis der in die aktuelle Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung Bund eingehenden Eckwerte - errechnen lassen. Die vom IWG BONN 2005 und 2006 ermittelten Renditeverläufe decken sich daher in der Tendenz mit dem, was auch die amtlichen Annahmen implizieren. Allerdings gibt die Renteninformation selbst den Versicherten nach wie vor keinen Aufschluss über ihre Renditeaussichten." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Lebensstandard; Altersversorgung; Rentenversicherung; verfügbares Einkommen; Umlageverfahren; Altersvorsorge; Versicherungsbeitrag; Inflation; Wirtschaftsentwicklung; Steuern; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
soziale Sicherung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
IWG Impulse

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.