SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(409.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-411901

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirtschaftspolitische Koordinierung in der Europäischen Union: Europäisierung ohne Souveränitätsverlust

[Forschungsbericht]

Becker, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Um die gemeinsame Währung nachhaltig zu stabilisieren, wird derzeit in der EU über neue Formen einer europäischen Wirtschaftspolitik diskutiert. Bis heute fehlt jedoch ein gemeinsames Verständnis über Inhalte, Ziele und Instrumente einer solchen Politik. Ein Charakteristikum der Eurozone besteht dar... mehr

Um die gemeinsame Währung nachhaltig zu stabilisieren, wird derzeit in der EU über neue Formen einer europäischen Wirtschaftspolitik diskutiert. Bis heute fehlt jedoch ein gemeinsames Verständnis über Inhalte, Ziele und Instrumente einer solchen Politik. Ein Charakteristikum der Eurozone besteht darin, dass ihre Mitglieder von unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Traditionen geprägt wurden und daher nicht übereinstimmenden wirtschaftspolitischen Modellen und Zielen folgen. Die EU versucht dieses Problem gegenwärtig mit den Instrumenten der wirtschaftspolitischen Koordinierung anzugehen – also gegenseitige Information, politische Abstimmung zwischen den Mitgliedstaaten und Ausrichtung nationaler Politiken auf gemeinsame Ziele. Der Union fehlt jedoch die Möglichkeit sicherzustellen, dass zugesagte Reformen auch eingehalten werden. Vorschläge zu begrenzten Modifizierungen des vorhandenen Instrumentariums, beispielsweise Vertragspartnerschaften, versprechen nur minimalen politischen Mehrwert. Weiterreichende Ideen, etwa neue Transfermechanismen oder die Vertiefung zu einem Eurozonen-Kerneuropa, scheinen momentan nicht konsensfähig angesichts der fortbestehenden Konflikte über den wirtschaftspolitischen Kurs in der Eurozone. Als Ausweg bleibt den Europäern nur, kontinuierlich und kompromissbereit nach einem flexiblen und immer wieder neu auszuhandelnden policy mix zu suchen, um die Ungleichgewichte in der Eurozone auszubalancieren. Die Frage nach der richtigen oder gar besten Wirtschaftspolitik für die EU wird sich jedenfalls nicht abschließend beantworten lassen. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Eurozone; Währung; Wirtschaftspolitik; Währungspolitik; EU-Staat; wirtschaftliche Integration; Reform; EWWU; europäische Integration; Europapolitik; Europäisierung; EU

Klassifikation
Europapolitik
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
31 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 19/2014

ISSN
1611-6372

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.