SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(464.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-411588

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie inklusiv sind anonyme Bewerbungsverfahren?

[Sonstiges]

Morokutti, Ursula

Abstract

In der vorliegenden, vom Ansatz her analytisch-interpretativen Arbeit werden empirische Ergebnisse, Praxiserfahrungen und aktuelle Diskurse aus einer inklusionsorientierten Perspektive interpretiert, um der Frage nachzugehen, ob und inwiefern anonymisierte Bewerbungsverfahren dazu beitragen, die ers... mehr

In der vorliegenden, vom Ansatz her analytisch-interpretativen Arbeit werden empirische Ergebnisse, Praxiserfahrungen und aktuelle Diskurse aus einer inklusionsorientierten Perspektive interpretiert, um der Frage nachzugehen, ob und inwiefern anonymisierte Bewerbungsverfahren dazu beitragen, die erste Phase von Rekrutierungsprozessen fokussiert auf Kompetenzen und Fähigkeiten zu gestalten. Da Rekrutierungsprozesse auch von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen, wird in einem ersten Schritt der Bezug zur Gleichbehandlung am Arbeitsmarkt und zur allgemeinen Diversitätsorientierung in Österreich hergestellt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, inwiefern anonymisierte Verfahren inklusionsfördernd wirken, wird die empirische Evidenz von Exklusionstendenzen in Bewerbungsverfahren nachgewiesen, inklusionskritische Aspekte in den für Österreich spezifischen Bewerbungsverfahren beleuchtet und die Erfahrungen und Ergebnisse mit aktuellen Pilotprojekten analysiert. Abschließend werden unternehmensinterne und strategische Bedingungen skizziert, die für eine inklusionsfördernde Wirkung anonymisierter Bewerbungsverfahren Voraussetzungen darstellen sowie als Ausblick Handlungsansätze in Richtung Inklusionsorientierung abgeleitet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; Diskriminierung; Rekrutierung; Arbeitskräfte; Inklusion; Bewerbung; Exklusion; Anonymität; Personaleinstellung; Personalpolitik

Klassifikation
Personalwesen
Arbeitsmarktforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
30 S.

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.