SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/51221

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse als Nachfolger des Neuen Marktes: zwei Versuche institutioneller Innovation in Deutschland

Germany’s Entry Standard Succeeding the Neuer Markt: two Attempts of Institutional Innovation
[Arbeitspapier]

Engelhardt, Lutz

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Seit geraumer Zeit wird dem Standort Deutschland eine Unterversorgung mit Wagniskapital diagnostiziert. Die Etablierung eines Wachstumssegments an der Frankfurter Wertpapierbörse und die Unterstützung auf junge Hochtechnologieunternehmen spezialisierter Beteiligungsunternehmen gehören deswegen s... mehr

"Seit geraumer Zeit wird dem Standort Deutschland eine Unterversorgung mit Wagniskapital diagnostiziert. Die Etablierung eines Wachstumssegments an der Frankfurter Wertpapierbörse und die Unterstützung auf junge Hochtechnologieunternehmen spezialisierter Beteiligungsunternehmen gehören deswegen seit langem zu den Zielsetzungen deutscher Technologiepolitik. Die beiden letzten Versuche institutioneller Innovation war die Gründung des Neuen Marktes im Jahre 1997 und, nach dessen Scheitern, die Schaffung des Transparenzstandards Entry Standard im Jahre 2005. Durch einen Vergleich der beiden Märkte, ihrer notierten Unternehmen und der an ihnen tätigen Wagniskapitalgeber wird der Frage nachgegangen, ob das Scheitern des Neuen Marktes die grundsätzliche Unmöglichkeit zum Ausdruck gebracht hat, im bankenzentrierten System Deutschlands Aktienmärkte und Akteure nach angelsächsischem Vorbild zu installieren. Es zeigt sich, dass das Scheitern des Neuen Marktes eher einer historisch einmaligen Situation am deutschen Finanzplatz geschuldet war, und dass der Entry Standard neben dem General und dem Prime Standard bis jetzt eine stabilere Entwicklung genommen hat. Bezüglich der Fähigkeit der neuen Transparenzstandards der Frankfurter Wertpapierbörse, schnell wachsende Hochtechnologieunternehmen hervorzubringen und der Rolle, die deutsches Wagniskapital dabei spielen kann, kommt diese Arbeit zu einer moderat optimistischen Einschätzung." [Autorenreferat]... weniger


"For quite a while, Germany has been putatively suffering from an undersupply of venture capital. To rectify this situation, a series of institutional innovations on the Frankfurt Stock Exchange has been undertaken. Two of the more recent and major changes were the creation of the Neuer Markt and... mehr

"For quite a while, Germany has been putatively suffering from an undersupply of venture capital. To rectify this situation, a series of institutional innovations on the Frankfurt Stock Exchange has been undertaken. Two of the more recent and major changes were the creation of the Neuer Markt and the establishment of the Entry Standard. The Neuer Markt came into being in 1997, but had to be closed down by 2003. The Entry Standard was established in 2005. Both of these market innovations created growth segments for young, venture-capital-backed high-tech companies. In both cases, the fledgling German venture capital industry received abundant financial support and could use these growth segments of the Stock Exchange as exit channels for their high-tech investments. This paper examines the problem of institutional innovation. Specifically, it addresses the question of whether an Anglo-Saxon institutional form can be successfully adopted within the German economic system. The paper proceeds by comparing the experience of the Neuer Markt to the Entry Standard at the Frankfurt Stock Exchange. In contrast to the Neuer Markt, the actors within the Entry Standard appear to have adopted more rational expectations and strategies. This suggests that the second effort at institutional adaptation may prove to be successful." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Börse; Aktienmarkt; Finanzmarkt; Kapital; Hochtechnologie; Technologiepolitik; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Finanzwirtschaft, Rechnungswesen
spezielle Ressortpolitik

Freie Schlagwörter
Frankfurter Wertpapierbörse; Neuer Markt; Entry Standard; Prime Standard; Wagniskapital

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
42 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Forschungsgruppe Institutionen, Staaten, Märkte, 2007-05

Handle
https://hdl.handle.net/10419/51221

ISSN
0722-6748

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.