SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:93-opus-58117

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Bystander-Effekt in alltäglichen Hilfesituationen: ein nicht-reaktives Feldexperiment

The bystander effect in everyday non-emergency situations: an unobtrusive field experiment
[Forschungsbericht]

Alle, Katrin
Mayerl, Jochen

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

"Der These der Verantwortungsdiffusion zufolge sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Hilfeleistung, wenn mehrere Zeugen eine Hilfesituation beobachten, da sich aufgrund der Anwesenheit mehrerer potentieller Helfer die individuell wahrgenommene Verantwortung reduziert (sog. Bystander-Effekt). Die vorlie... mehr

"Der These der Verantwortungsdiffusion zufolge sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Hilfeleistung, wenn mehrere Zeugen eine Hilfesituation beobachten, da sich aufgrund der Anwesenheit mehrerer potentieller Helfer die individuell wahrgenommene Verantwortung reduziert (sog. Bystander-Effekt). Die vorliegende Arbeit stellt Ergebnisse eines nicht-reaktiven Feldexperiments mit verdeckter Beobachtung zur Untersuchung des Bystander-Effekts in einer ungefährlichen alltäglichen Hilfesituation mit 80 Versuchspersonen aus dem Jahr 2009 vor. Als Hilfesituation wurde dabei eine aufplatzende Einkaufskiste aus Karton vor einem Supermarkt fingiert. Als empirisches Ergebnis zeigt sich, dass der Bystander-Effekt nur bei weiblichen Versuchspersonen, nicht aber bei männlichen Versuchspersonen auftritt. Die Moderatorwirkung des Geschlechts der Versuchsperson wird durch geschlechtstypische Rollenbilder begründet." (Autorenreferat)... weniger


"According to the thesis of diffusion responsibility, the probability of individual helping behavior is reduced when third persons are present in a situation where help is needed (so called bystander effect). This report presents the results of an unobtrusive field experiment analysing the bystander... mehr

"According to the thesis of diffusion responsibility, the probability of individual helping behavior is reduced when third persons are present in a situation where help is needed (so called bystander effect). This report presents the results of an unobtrusive field experiment analysing the bystander effect in a non-emergency helping situation (broken bag in front of a supermarket). The experiment was conducted in 2009. A total of 80 test persons were involved. The expected bystander effect on helping behavior was found with female test persons only. The moderation effect of gender can be explained by the effect of typical gender role orientations." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hilfeleistung; Verantwortung; Helfer; prosoziales Verhalten; Altruismus; Frau; Mann; Rollenbild; geschlechtsspezifische Faktoren

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
18 S.

Schriftenreihe
Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart -SISS-, 1/2010

ISSN
0945-9197

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.