SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(697.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-410121

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zyklus und Wende

Cycles and change
[collection article]

Srubar, Ilja

Abstract

Der Übergang von Kapitalismus zu Sozialismus ist kein Problem, das lediglich die postsozialistischen Länder betrifft, Er ist vielmehr Teil des gesamteuropäischen zyklischen Wechsels zwischen liberalen und etatistischen Entwicklungsphasen. Ausgehend von dieser These führt der Autor eine Typologie aus... view more

Der Übergang von Kapitalismus zu Sozialismus ist kein Problem, das lediglich die postsozialistischen Länder betrifft, Er ist vielmehr Teil des gesamteuropäischen zyklischen Wechsels zwischen liberalen und etatistischen Entwicklungsphasen. Ausgehend von dieser These führt der Autor eine Typologie aus dem Bereich der Sozialgeschichte ein, die auf Fernand Braudel zurückgeht: Die Unterscheidung von verschiedenen Schichten der sozialen Realität und ihrer Wandlungssequenzen. Er skizziert die Bedeutung dieses Ansatzes für die Erfassung der Transformation der postsozialistischen Länder. Erst wenn der Transformationsprozeß als eine Periode eines größeren Entwicklungszyklus betrachtet wird, ergibt sich die Möglichkeit, diesen Prozeß in den Kontext der bisherigen Entwicklung europäischer Gesellschaften zu stellen. Entsprechend müßten nicht neue Kategorien der Analyse entwickelt werden, sondern der Rückgriff auf bisherige Konzepte der Soziologie wäre möglich. Er skizziert soziologisch- theoretische Ansätze und konstatiert - anders als für die Wirtschaftswissenschaften - eine eher lineare Ausrichtung der Soziologie mit binären Modellen sozialer Integration. Er greift auf Spencers Gegenüberstellung von militärischer und industrieller Gesellschaftsstruktur zurück. Insgesamt besteht in der Annahme einer Zyklizität für die relativ konsolidierten Länder Ostmitteleuropas eine "einmalige Chance", so ein Fazit. Sie können in Form einer "reflexiven Modernisierung" Lösungen vorwegnehmen, nach denen die "westlichen Wohlfahrtsstaaten noch schmerzhaft suchen müssen". (rk)... view less

Keywords
transformation; Central Europe; Eastern Europe; firm; modernization; post-communist society; economic change; modernity

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Collection Title
Kontinuität im Wandel : Betriebe und Gesellschaften Zentraleuropas in der Transformation

Editor
Dittrich, Eckhard J.; Fürstenberg, Friedrich; Schmidt, Gert

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Hampp

City
München

Page/Pages
p. 169-180

ISBN
3-87988-241-X

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.