SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1005. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-409985

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Krise der Frauenerwerbstätigkeit in den neuen Bundesländern

The crisis in the gainful employment of women in the new Bundesländer
[Sammelwerksbeitrag]

Jasper, Gerda

Abstract

Die Wahrnehmung der erweiterten Lebenschancen und individuellen Entfaltungsmöglichkeiten im Zuge der Wiedervereinigung ist für Frauen in Ostdeutschland schwieriger und beschränkter möglich als für Männer. Ausgehend von dieser These skizziert die Autorin in Grundzügen die Situation von Frauen in den ... mehr

Die Wahrnehmung der erweiterten Lebenschancen und individuellen Entfaltungsmöglichkeiten im Zuge der Wiedervereinigung ist für Frauen in Ostdeutschland schwieriger und beschränkter möglich als für Männer. Ausgehend von dieser These skizziert die Autorin in Grundzügen die Situation von Frauen in den neuen Bundesländern. Vorruhestand, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit bedeuten besonders für Frauen "eine Erosion ihrer sozialen Identität". Die Autorin schildert mögliche Ursachen für die Ausgrenzung von Frauen aus dem Arbeitsmarkt und geht dann anhand von Arbeitsmarktstatistiken auf die konkrete Lage von Frauen auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt ein. Die Autorin fordert eine Umverteilung von Erwerbsarbeit durch eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung, gezielte Strukturpolitik etc. zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Frauen. (rk)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wiedervereinigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauenforschung; neue Bundesländer; Arbeitsverhältnis; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Frauen- und Geschlechterforschung
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Frauenerwerbsarbeit : Forschungen zu Geschichte und Gegenwart

Herausgeber
Hausen, Karin; Krell, Gertraude

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Verlag
Hampp

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 108-130

ISBN
3-87988-062-X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.