SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(546.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-409403

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digitale Identitäten - Identitätsbildung im Internet und deren Auswirkung auf politische Partizipation

[Arbeitspapier]

Fuhrmann, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Die Verbreitung des Internets und die digitale Durchdringung aller Lebensbereiche hat Einfluss auf die Identitätsbildung von Individuen und Gruppen. Dabei spielt die Einführung von digitalen Authentifizierungsmechanismen und -karten wie der neue digitale Personalausweis (nPA) eine zunehmend wichtige... mehr

Die Verbreitung des Internets und die digitale Durchdringung aller Lebensbereiche hat Einfluss auf die Identitätsbildung von Individuen und Gruppen. Dabei spielt die Einführung von digitalen Authentifizierungsmechanismen und -karten wie der neue digitale Personalausweis (nPA) eine zunehmend wichtige Rolle.Dies kann ebenfalls die politische Partizipationsbereitschaft des Bürgers tangieren. Partizipation als Teilhabe am inhaltlichen Diskurs auf Bundesebene in Deutschland benötigt dabei Beteiligungsangebote der Parteien, welche den Bürger mit einbindet. Elektronische digitale Authentifikationsmechanismen könnten dabei politischen Aussagen der Bürger mehr Gewicht und damit Legitimität verleihen oder auch die Partizipation durch Bedrohungen im Datenschutz behindern. Im Ergebnis ist eine inhaltliche Partizipation des Bürgers über das Internet bei den Parteien bisher nur selten möglich, ein Diskurs über die Nutzung von authentifizierten elektronischen Beteiligungsverfahren wie dem nPA ist bei den meisten Parteien noch nicht feststellbar.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Identität; Digitalisierung; politische Partizipation; deliberative Demokratie; Datenschutz; Bürgerbeteiligung; Internet; Identitätsbildung; Meinungsbildung

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
42 S.

Schriftenreihe
Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien, 04/2012

ISSN
1866-3877

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.