SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.588 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-409171

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mobbing und Emotionen: Aspekte einer Organisationssoziologie

Mobbing and emotions: aspects of a sociology of organization
[Monographie]

Mittelstaedt, Inga

Abstract

"Das Schlagwort 'Mobbing' hat sich zu einem Sammelbegriff für feindseliges, drangsalierendes und schikanierendes Verhalten in der Arbeitswelt herausgebildet. Insgesamt betrachtet erscheint 'Mobbing' in den meisten einschlägigen Veröffentlichungen eher als ein singuläres Phänomen, dargestellt anhand ... mehr

"Das Schlagwort 'Mobbing' hat sich zu einem Sammelbegriff für feindseliges, drangsalierendes und schikanierendes Verhalten in der Arbeitswelt herausgebildet. Insgesamt betrachtet erscheint 'Mobbing' in den meisten einschlägigen Veröffentlichungen eher als ein singuläres Phänomen, dargestellt anhand von extremen Einzelschicksalen. Dieser Blickwinkel vernachlässigt jedoch, daß Mobbing mittlerweile ein allgegenwärtiger Aspekt organisationalen Handelns zu sein scheint. Es scheint von großer Bedeutung zu sein, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Strukturen dieses Phänomens zu lenken. Die Arbeit stellt deswegen eine konkrete und ausführlich beschriebene Analysemöglichkeit vor, die den sozial-dynamischen Strukturen des Mobbing-Phänomens nachzuspüren versucht. Bei dieser Analyse stehen die Emotionen der Menschen im Mittelpunkt der Betrachtung, die diese im Organisationsalltag empfinden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mobbing; Konfliktverhalten; Organisationsanalyse

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Verlag
Hampp

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
244 S.

ISBN
3-87988-326-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.