SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(194.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-408632

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Grundlagen einer interaktionistischen Sozionik

Basic elements of interactionist socionics
[Arbeitspapier]

Paetow, Kai
Rovatsos, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft

Abstract

"Diese interdisziplinäre Arbeit präsentiert eine Architektur sozial lernfähiger Agenten. Die theoretische Basis dieser Architektur bilden mikrosoziologische Ansätze, die von Mead, Blumer und Goffman entwickelt worden sind. Im soziologischen Theorieabschnitt der Arbeit werden einige Grundkonzepte des... mehr

"Diese interdisziplinäre Arbeit präsentiert eine Architektur sozial lernfähiger Agenten. Die theoretische Basis dieser Architektur bilden mikrosoziologische Ansätze, die von Mead, Blumer und Goffman entwickelt worden sind. Im soziologischen Theorieabschnitt der Arbeit werden einige Grundkonzepte des Interaktionismus erörtert: vor allem Interaktion, Identität und Rahmen. Diese Konzepte unterbauen im Weiteren das soziologische Fundament zur Entwicklung einer Architektur lernfähiger und situationsspezifisch rahmender Agenten. Die heuristische Leistungsfähigkeit der in diesem Text skizzierten interaktionistischen Sozionik wird an einem Forschungsgegenstand demonstriert, der für die beide beteiligten Disziplinen, die Soziologie wie die Informatik, gleichermaßen von zentralem Interesse ist: soziale Probleme und Konflikte. In einem kurzen Fazit werden zum Schluss die Potentiale dieses interdisziplinären Ansatzes eruiert sowie seine Weiterentwicklungsmöglichkeiten erläutert." (Autorenreferat)... weniger


"This interdisciplinary work presents an architecture of agents capable of social learning. Micro- sociological approaches developed by Mead, Blumer, and Goffman are the theoretical basis of this architecture. Some basic concepts, namely interaction, identity, and frame, are discussed in the sociolo... mehr

"This interdisciplinary work presents an architecture of agents capable of social learning. Micro- sociological approaches developed by Mead, Blumer, and Goffman are the theoretical basis of this architecture. Some basic concepts, namely interaction, identity, and frame, are discussed in the sociological part of the paper. In the following, these concepts build the sociological fundament applied to the development of an architecture of learning and situation-specifically framing agents. The heuristic strength of this interactionist socionic approach sketched out in this text is demonstrated by referring it to a research subject that is of central interest for both disciplines, sociology and computer science, alike: social problems and conflict. In a short summary, the potency of this inter-disciplinary approach is determined as well as the potentials of its improvement." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
künstliche Intelligenz; Informatik; Techniksoziologie; Sozionik; Soziologe; Lernfähigkeit; Interaktion; Interaktionismus

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Hamburg

Schriftenreihe
Research Report / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft, 8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.