SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(539.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-408267

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext

[Forschungsbericht]

Kreckel, Reinhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

"Die Soziologie der sozialen Ungleichheit ist eines der zentralen Forschungsgebiete der Soziologie. In den letzten Jahrzehnten ist sie theoretisch und methodisch hervorragend ausgebaut worden. Dennoch ist zu konstatieren, dass die soziologische Ungleichheitsforschung noch immer ein Problem vor sich ... mehr

"Die Soziologie der sozialen Ungleichheit ist eines der zentralen Forschungsgebiete der Soziologie. In den letzten Jahrzehnten ist sie theoretisch und methodisch hervorragend ausgebaut worden. Dennoch ist zu konstatieren, dass die soziologische Ungleichheitsforschung noch immer ein Problem vor sich her schiebt: das Problem der globalen Ungleichheit. Ich halte das für ein sehr ernstes theoretisches Manko. Mit meinem Beitrag möchte ich dazu beitragen, dieses Manko zu überwinden. Anders ausgedrückt, mir geht es darum, die “Bedingungen der Möglichkeit einer weltgesellschaftlichen Öffnung der Soziologie der sozialen Ungleichheit”zu explorieren. Ich ziehe dabei meine Argumentation als eine wissenschaftsinterne Diskussion auf. Mir ist allerdings gleichzeitig auch bewusst, dass der Soziologie immer wieder vorgehalten wird, es fehle ihr an Außenwirkung und an der Bereitschaft, sich zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen kompetent zu äußern (so etwa Beck 2005). Wenn man akzeptiert, dass “globale Ungleichheit” ein solches aktuelles Thema ist, dann könnte meine immanente Auseinandersetzung gleichzeitig auch ein Beitrag zur Re-Aktualisierung der Soziologie sein." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Ungleichheit; Soziologie; Globalisierung; Armut; Weltgesellschaft; Makroebene; Weltbevölkerung; Good Governance; Weltbank; Entwicklungspolitik; Entwicklungsland; Schwellenland; Forschungsdefizit

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Halle

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
Der Hallesche Graureiher : Forschungsberichte des Instituts für Soziologie, 2006-4

ISSN
0945-7011

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.