SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(473.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-408250

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die postsozialistische Transformation der deutschen Elite

[Forschungsbericht]

Kunze, Conrad

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Der Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft hat in allen betroffenen Staaten zu mehr oder weniger tiefen Verwerfungen geführt. Dabei ähneln sich die Entwicklungspfade der verschiedenen Länder, besonders der europäischen, in vielerlei Hinsicht, da alle unter dem vierzigjährigen Einfluss des Sozi... mehr

Der Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft hat in allen betroffenen Staaten zu mehr oder weniger tiefen Verwerfungen geführt. Dabei ähneln sich die Entwicklungspfade der verschiedenen Länder, besonders der europäischen, in vielerlei Hinsicht, da alle unter dem vierzigjährigen Einfluss des Sozialismus standen. Eine Ausnahme stellt hier wohl die ehemalige DDR dar, deren Transformation als "Wiedervereinigung" bekannt wurde. Was darunter zu verstehen ist, kann erstaunlich unterschiedlich interpretiert werden. Bis in die Gegenwart existieren zwei Wirtschaftsgebiete, zwei Ausbildungs- und Arbeitsmärkte, zwei Rentenrechtsgebiete, zwei Tarifgebiete, zwei Gebiete mit unterschiedlichen Wertestrukturen. Die Zusammensetzung des Führungspersonals, vor allem in Ostdeutschland, hat sich seit dem Ende des real existierenden Sozialismus stark verändert. Die wenigen Studien, die diese Entwicklungen empirisch untersuchten, stammen aus den neunziger Jahren, als die meisten Erkenntnisse, vor allem die unbequemen, als vereinigungsbedingte Übergangserscheinungen interpretiert worden sind. Mit einer aktuellen Erhebung möchte diese Arbeit dazu beitragen, einen möglichst objektiven Einblick in die langfristige Entwicklung der deutschen Elite zu ermöglichen. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Ist der Anteil ostdeutschen Personals in der gesamtdeutschen Elite seitdem gestiegen oder eher gesunken? Wie hat sich die Ost-West Verteilung in den Neuen Bundesländern (NBL) und Alten Bundesländern (ABL) entwickelt? Wie variierte das Verhältnis von ost- zu westdeutschem Personal in verschiedenen Sektoren? (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Elitebildung; Elite; Eliteforschung; Transformation; sozioökonomische Entwicklung; sozialer Wandel; ökonomischer Wandel; politischer Wandel

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Halle

Seitenangabe
89 S.

Schriftenreihe
Der Hallesche Graureiher : Forschungsberichte des Instituts für Soziologie, 2008-4

ISSN
0945-7011

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.