SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(88.50 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-407211

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ethnizität - zum Individualisierungspotential kollektiver Sozialformen

Ethnicity - the individualization potential of collective social forms
[Sammelwerksbeitrag]

Bös, Mathias
Schraml, Carla

Abstract

Entgegen vielfältigen Prognosen hat die Bedeutung ethnischer Vergemeinschaftungen und Nationalitäten in den letzten Jahrzehnten nicht abgenommen. Die Propagierung ethnischer Vergemeinschaftung ist ein fester Bestandteil auch in westlichen industrialisierten Gesellschaften. Welche Gründe gibt es hier... mehr

Entgegen vielfältigen Prognosen hat die Bedeutung ethnischer Vergemeinschaftungen und Nationalitäten in den letzten Jahrzehnten nicht abgenommen. Die Propagierung ethnischer Vergemeinschaftung ist ein fester Bestandteil auch in westlichen industrialisierten Gesellschaften. Welche Gründe gibt es hierfür? Argument der Autoren ist, dass Ethnizität unter anderem auch deshalb in der Moderne präsent bleibt, weil sie nicht nur Prozessen der Kollektivierung, sondern auch Prozessen der Individualisierung förderlich ist, oder es doch zumindest in vielen Formen sein kann. Die diskutierte Annahme lautet, dass Ethnizität in arbeitsteiligen Gesellschaften die miteinander verschränkten Prozesse der Kollektivierung und Individualisierung befördert und deshalb stabiler Bestandteil der kollektiven Vorstellungen in arbeitsteiligen Gesellschaften ist. Diese These wird an zwei Beispielen entfaltet, zum einen an der Verbindung von Ethnizität und Nationalismus und zum anderen am Beispiel von Ethnizität und Migrationsbewegungen. Diese beiden Beispiele werden gewählt, weil Nationalstaaten eine der prominentesten Kollektivformen des 20. und 21. Jahrhunderts sind und Migration diese Form durchbricht bzw. auf ihr basiert. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethnizität; Migration; Sozialisation; Nationalstaat; Individualisierung; Chauvinismus; soziale Integration; Nationalität; kulturelle Identität; Enkulturation; Akkulturation; kollektive Identität; Nationalismus; ethnische Beziehungen

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Staat, staatliche Organisationsformen
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Neuer Mensch und kollektive Identität in der Kommunikationsgesellschaft

Herausgeber
Preyer, Gerhard

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
VS Verl. für Sozialwiss.

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 95-107

DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91471-8_6

ISBN
978-3-531-15686-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.