SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.331 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-405663

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Partizipation und neue Formen der Governance

Participation and new forms of governance
[Sammelwerksbeitrag]

Newig, Jens

Abstract

Formen kollektiver Entscheidungsfindung werden in den letzten Jahren nicht nur durch staatliche Institutionen dominiert, sondern auch von zivilgesellschaftlichen Organisationsformen beeinflusst. Diese zunehmende Partizipation ist auch der steigenden Komplexität moderner Umwelt- und Nachhaltigkeitspr... mehr

Formen kollektiver Entscheidungsfindung werden in den letzten Jahren nicht nur durch staatliche Institutionen dominiert, sondern auch von zivilgesellschaftlichen Organisationsformen beeinflusst. Diese zunehmende Partizipation ist auch der steigenden Komplexität moderner Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme geschuldet. Der Autor diskutiert das Konzept der Partizipation im Zusammenhang mit gesellschaftlicher Governance. Partizipation bedeutet Beteiligung an kollektiven Entscheidungen. Fünf zentrale Elemente charakterisieren Partizipation näher: Kooperation/Kommunikation, Öffentlicher Raum, Mitbestimmung, Machtabgabe und Repräsentation. Als Prozess tritt Partizipation auf, wenn der Charakter der Informationsflüsse, die Stärke des Einflusses auf die Entscheidungen sowie der Kreis der beteiligten Akteure untersucht wird. Innerhalb der Umweltsoziologie werden Kerndiskurse um die Leitthemen Emanzipation, demokratische Legitimität und Effektivität geführt. Stand der Forschung in Bezug auf die Effektivität ist, dass Partizipation in modernen Demokratien sich als erhebliches Governance-Potenzial identifizieren lässt, insbesondere in Hinsicht auf Umweltbezug und gesellschaftlicher Akzeptanz. Forschungslücken liegen in einer Systematisierung von Fallstudien zur Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung, in der genauen Erfassung von Effektivität sowie in der Integration natur- und sozialwissenschaftlicher Konzepte im Umweltbereich. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Öffentlichkeit; Wertorientierung; Demokratie; Umweltmanagement; Effektivität; Umweltpolitik; politische Emanzipation; Bürgerbeteiligung; Partizipation; Governance; Umweltbewusstsein; Legitimität; Zivilgesellschaft; Nachhaltigkeit; Entscheidungsfindung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Handbuch Umweltsoziologie

Herausgeber
Groß, Matthias

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Verlag
VS Verl. für Sozialwiss.

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 485-502

DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93097-8_23

ISBN
978-3-531-93097-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.