SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(470.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-405514

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gewerkschaften in Nordafrika und Nahost: unterschiedliche Ziele seit dem Jahr 2011

[Arbeitspapier]

Mattes, Hanspeter

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

Vom 1. bis 2. Oktober 2014 fand in Amman der Gründungskongress der Föderation Arabischer Gewerkschaften (FAG) statt, in dem sich unter der Ägide des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) 15 demokratisch ausgerichtete Gewerkschaften aus Nordafrika und Nahost zusammenschlossen. Die Gewerkschaften ... mehr

Vom 1. bis 2. Oktober 2014 fand in Amman der Gründungskongress der Föderation Arabischer Gewerkschaften (FAG) statt, in dem sich unter der Ägide des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) 15 demokratisch ausgerichtete Gewerkschaften aus Nordafrika und Nahost zusammenschlossen. Die Gewerkschaften zählen zu den ältesten (Massen-)Organisationen in Nordafrika und Nahost. Ihre Gründungsgeschichte weist bis in die Kolonial- und Mandatszeit zurück. Zugleich haben sie einen engen Bezug zu nationalistischen Bewegungen und waren maßgeblich an den Unabhängigkeitsprozessen beteiligt. In den postkolonialen autoritären Systemen verloren sie indes schnell ihre Autonomie. Nach einzelnen Versuchen, diese politische Abhängigkeit abzuschütteln, eröffneten erst die im Jahr 2011 in einigen nordafrikanischen Staaten eingeleiteten Umbrüche neue Handlungsoptionen. Die klassischen, regimenahen arabischen Einheitsgewerkschaften kamen vor dem Jahr 2011 ihren Syndikatsaufgaben – Schutz der Arbeiterinteressen, Sicherung eines angemessenen Lebensunterhalts etc. – nur unzureichend nach und wurden deshalb zunehmend durch autonome Gewerkschaften herausgefordert, denen allerdings vom Staat die Legalisierung verweigert wurde. Seit den Umbrüchen im Jahr 2011 haben einige Gewerkschaften den Kampf für den Schutz der Arbeitnehmerinteressen wiederbelebt; ihre Mitgliederzahl hat sich dadurch erhöht und die Konkurrenz zwischen den Gewerkschaften intensiviert. Sie treten dabei auch als politische Akteure auf, die auf die nationalen Transformationsprozesse gestaltend Einfluss nehmen. Diese Neupositionierung ist allerdings von Land zu Land und je nach Regimenähe sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die erweiterten politischen Handlungsspielräume haben zur Gründung neuer Gewerkschaften, auch solcher mit islamistischer Ausrichtung, geführt. Die sich demokratisch (und säkular) verstehenden Gewerkschaften gründeten ihrerseits die FAG und grenzen sich damit explizit von regimenahen und islamistischen Gewerkschaften ab.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nordafrika; Nahost; Gewerkschaft; politischer Einfluss; Kooperation; internationale Organisation

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
Unabhängige Gewerkschaften; FAG

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 7

ISSN
1862-3611

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.