SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-6788

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The 2013 elections in Zimbabwe: end of an era for human rights discourse?

Die Wahlen in Zimbabwe 2013: das Ende einer Ära des Menschenrechtsdiskurses?
[Zeitschriftenartikel]

Ncube, Cornelias

Abstract

"Dieser Beitrag untersucht die Implikationen der im Juli 2013 abgehaltenen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Zimbabwe für den politischen Diskurs der Opposition, die den Staat weiterhin mit an den Menschenrechten orientierten moralischen und politischen Forderungen zu konfrontieren sucht. Se... mehr

"Dieser Beitrag untersucht die Implikationen der im Juli 2013 abgehaltenen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Zimbabwe für den politischen Diskurs der Opposition, die den Staat weiterhin mit an den Menschenrechten orientierten moralischen und politischen Forderungen zu konfrontieren sucht. Seit dem Jahr 2000 hatten sowohl staatliche Akteure als auch die Opposition mit zwei polarisierenden Diskussionssträngen innerhalb des Menschenrechtsdiskurses - indem sie entweder das Recht auf Selbstbestimmung in den Vordergrund rückten oder die Bürger- und politischen Rechte - versucht, bestehende Machtverhältnisse und -strukturen zu hinterfragen. Die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft waren in den Jahren nach der Jahrtausendwende extrem angespannt, nachdem staatliche Organe mit Menschenrechtsverletzungen darauf reagiert hatten, dass politische Macht und Legitimität der Regierung vonseiten der Opposition infrage gestellt wurden. Mit der relativen Beruhigung der Menschenrechtslage im Land seit Amtsantritt der Koalitionsregierung 2009 und im Verlauf und Anschluss der - trotz aller Verfahrensmängel - friedlichen Wahlen von 2013 steht die Opposition nun vor der Aufgabe, neue Wege einzuschlagen, um auch in Zukunft moralische und politische Forderungen an den Staat zu richten." (Autorenreferat)... weniger


"This paper examines the implications of Zimbabwe's 2013 harmonized elections on the opposition's continued deployment of the rights-based discourse to make moral and political claims against and demands of the state. Since 2000, two polarizing strands of the human rights discourse - 1) the right to... mehr

"This paper examines the implications of Zimbabwe's 2013 harmonized elections on the opposition's continued deployment of the rights-based discourse to make moral and political claims against and demands of the state. Since 2000, two polarizing strands of the human rights discourse - 1) the right to self-determination and 2) civil and political rights - were deployed by the state and the opposition, respectively, in order to challenge extant relations and structures of power. The acutely strained state-society relations in post-2000 Zimbabwe emanated from human rights violations by the state as it responded to challenges to its political power and legitimacy. However, the relative improvement in the human rights situation in the country since the 2009 coalition government came into office, and during and since the recently concluded peaceful 2013 elections - the flawed electoral process itself notwithstanding - suggests a need for alternative new ways to make moral and political demands of the state in the future." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wahl; Simbabwe; Menschenrechte; Diskurs; Parlamentswahl; Präsidentschaftswahl; Selbstbestimmungsrecht; Bürgerrecht; Legitimität; südliches Afrika; anglophones Afrika; Entwicklungsland; Afrika südlich der Sahara; Afrika

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 99-110

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 48 (2013) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.