SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(831.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-404587

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Junge Frauen in der DDR 1990: Befindlichkeiten zwischen bisheriger Biographie und Zukunft: Zusatzbericht zu den Meinungsumfragen von Sept. 89-Sept. 90

Young women in the GDR in 1990: states between the previous biography and the future: additional report regarding the opinion polls from Sept. 1989 to Sept. 1990
[Forschungsbericht]

Schlegel, Uta

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der Bericht skizziert "sowohl das Erreichte in der Persönlichkeitsentwicklung junger Frauen und in der Gleichberechtigung der Geschlechter, als auch Probleme und offene Fragen" in der Zeit der politischen Wende der DDR und der Zeit der deutsch-deutschen Vereinigung. Es geht um den "eigenen und veror... mehr

Der Bericht skizziert "sowohl das Erreichte in der Persönlichkeitsentwicklung junger Frauen und in der Gleichberechtigung der Geschlechter, als auch Probleme und offene Fragen" in der Zeit der politischen Wende der DDR und der Zeit der deutsch-deutschen Vereinigung. Es geht um den "eigenen und verordneten weiblichen Lebensentwurf", um die "Defizite in der Gleichberechtigung" und um die "Befindlichkeiten junger Frauen vor der Vereinigung und in der Marktwirtschaft". Dabei kamen u.a. Fragen zum Leistungsbild, zum Partnerwunschbild und zum Sexualverhalten zur Sprache. Die Angaben der bis Mitte 40-Jährigen mußten auf einer relativ hohen Verallgemeinerungsebene ausgewertet werden. Der eigene berufliche Erfolg und ein glückliches Familienleben erweisen sich als die zwei höchsten und stabilsten Lebensziele junger Frauen. Für viele Bereiche werden tiefgreifende Veränderungen genannt, die ostdeutsche Frauen gegenwärtig und/oder künftig zu bewältigen haben. (pbb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Frau; junger Erwachsener; DDR; Frauenforschung; Verhalten; Gleichberechtigung; Frauenerwerbstätigkeit; Einkommensverhältnisse; Zukunftsorientierung; Schwangerschaftsabbruch; Sexualität

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
30 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.